Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schnelle Behandlung nach Schlaganfall in Berlin flächendeckend

Donnerstag, 17. Mai 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Berlin ist die erste Millionenstadt weltweit, die eine flächendeckende mobile Versorgung bei Schlaganfall gewährleistet. Darauf weist die Berliner Uniklinik Charité hin.
Mobile Versorgung bei Schlaganfall mit drei MSU flächendeckend

Drei Spezialrettungsfahrzeuge für Schlaganfallpatienten sind in Berlin unterwegs. – Foto: Charité Universitätsmedizin Berlin

Drei sogenannte Stroke-Einsatz-Mobile (STEMOs) sind seit dem Frühjahr in der Hauptstadt unterwegs, um eine mobile Versorgung bei Schlaganfall zu ermöglichen. Sie sind so stationiert, dass sie 94 Prozent der Berliner Versorgungsgebiete innerhalb kürzester Zeit erreichen.

„Wir freuen uns, dass wir in Berlin als erster Stadt weltweit über mehrere STEMOs verfügen und die prähospitale Schlaganfallversorgung damit nahezu der gesamten Bevölkerung anbieten können“, so Karsten Göwecke, der stellvertretende Landesbranddirektor Berlins. Projekte zur mobilen Versorgung bei Schlaganfall gibt es laut Charité außer in Berlin weltweit in mehr als 20 Metropolen, unter anderem in New York, Los Angeles, Melbourne und Bangkok.

Die drei Berliner Stemos werden von der Berliner Feuerwehr gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Unfallkrankenhaus Berlin und Vivantes betrieben. Die speziellen Notarztwagen sind mit Computertomographie (CT), Minilabor und extra qualifiziertem Personal ausgestattet.

Mobile Versorgung bei Schlaganfall ermöglicht frühere Behandlung

Ein Neurologe mit notfallmedizinischer Zusatzqualifikation gehört zur festen Besetzung der mobilen Stroke Units (MSU). Er kann die Schlaganfalltherapie mittels Thrombolyse nach Ausschluss einer Hirnblutung mittels CT bereits am Einsatzort starten. So wird wertvolle Zeit gewonnen. Denn es gilt als erwiesen, dass die Folgen eines Schlaganfalls umso schlimmer sind, je mehr Zeit bis zur Einleitung der Therapie beginnt.

Bisherige Untersuchungen zum Stemo-Einsatz haben gezeigt, dass die mobile Versorgung bei Schlaganfall sicher ist und die Zeit bis zum Beginn der Gerinnselauflösung, fachsprachlich Lysetherapie, durchschnittlich um 25 bis 30 Minuten verkürzt werden kann. Im Vergleich zur konventionellen Behandlung im Krankenhaus kann die Prognose bezüglich Versterben und langfristiger Behinderung Studien zufolge deutlich verbessert werden.

Mobile Versorgung bei Schlaganfall wird weiter erforscht

Aktuell läuft eine Studie zu den Langzeiteffekten der Stemo-Versorgung an der Charité Berlin. Sie untersucht, ob Hirninfarktpatienten nicht nur durch die frühere Lysebehandlung, sondern auch durch die schnellere Zuweisung in Kliniken mit Kathetertherapie profitieren und auch bei Hirnblutungen ein Behandlungsvorteil durch frühere Blutdrucksenkung und Gerinnungsnormalisierung erreichbar ist.

„Mit inzwischen drei Stemos im Einsatz verfügt Berlin nicht nur über eine einzigartige Versorgungsstruktur in der Schlaganfallrettung, sondern hat auch ideale Voraussetzungen, die Behandlungsforschung in der ultrafrühen Zeit nach dem Schlaganfallbeginn voranzubringen“, erläutert Prof. Dr. Heinrich Audebert vom Centrum für Schlaganfallforschung Berlin der Charité und STEMO-Projektleiter.

Foto: Charité Universitätsmedizin Berlin 

Hauptkategorie: Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Notfallmedizin , Neurologie , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema mobile Versorgung bei Schlaganfall

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin