Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Schmerzpatienten sind Stiefkinder des Gesundheitssystems”

Montag, 3. Juli 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
3,4 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen. Doch eine geeignete Versorgung erhalten nach Expertenmeinung nur wenige.
Schmerzpatienten interdisziplinär behandeln

BVSD: Schmerzpatienten brauchen mehr und bessere Therapien. – Foto: sk_design - Fotolia

„Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen sind die Stiefkinder in unserem Gesundheitssystem, weil sie viel zu lange keine geeignete Therapie erfahren und häufig fehlversorgt werden“, so Professor Joachim Nadstawek, Vorsitzender des Berufsverbands der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (BVSD). Die von ihm kritisierte Unterversorgung von Schmerzpatienten hat Konsequenzen: „Unnötige und kostenintensive Diagnostik, Behandlungen und Operationen sind die Folgen. Deshalb brauchen wir eine neue schmerzmedizinische Versorgungsstruktur in Deutschland“, forderte Nadstawek anlässlich des BVSD-Kongresses in Berlin.

Interdisziplinäre, ambulante Schmerzversorgung gefordert

Der Verband hat dafür ein Konzept entworfen. Demnach soll eine spezialisierte ambulante Schmerzversorgung (SASV) in der Gesetzliche Krankenversicherung eingeführt werden. Das Konzept sieht vor, dass interdisziplinäre schmerzmedizinische Teams eine intensive, qualifizierte und interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung übernehmen.

Bei der SASV sollen Haus- und Fachärzte, Psychotherapeuten, Physio-, Sport-, und Ergotherapeuten und Pain Nurses abgestimmt und multimodal zusammenarbeiten. Dadurch könnte nach Verbandsangaben die Schmerzbelastung reduziert werden und viele Patienten könnten ins Erwerbsleben zurückkehren. Erfolgreiche Modellversuche zeigen den BVSD-Angaben zufolge, dass durch einen frühzeitigen und strukturierten Beginn eines abgestuften Behandlungskonzeptes eine weitere Chronifizierung von Schmerzen vermieden werden kann.

Verband kritisiert Versorgungsdefizite für Schmerzpatienten

Nach Angaben des Verbandes vergehen in Deutschland durchschnittlich zwei Jahre vom Beginn einer chronischen Schmerzkrankheit bis zur richtigen Diagnose. Weitere zwei Jahre dauere es bis zu einem adäquaten Behandlungsansatz. Von rund 3,4 Millionen Patienten mit schweren und hochproblematischen chronischen Schmerzen mit psychischen Beeinträchtigungen können den Angaben zufolge heute maximal 350.000 Patienten von einem der 1.173 ambulant tätigen Schmerzspezialisten versorgt werden.

Die Schmerztherapeuten kritisieren seit langem, dass die schmerzmedizinische Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland nicht sichergestellt sei. Mehrmalige Versuche über die Gemeinsame Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen zu Lösungen zu kommen, hätten bislang zu keinen durchgreifenden Veränderungen geführt, so Nadstawek.

Der BVSD-Chef forderte daher die Gesundheitspolitik auf, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Einführung dieser SASV zu schaffen und das im Koalitionsvertrag einer neuen Bundesregierung zu fixieren. „Wir müssen die schmerzmedizinische Unter- und Fehlversorgung schnellstmöglich beseitigen“, so Nadstawek. Denn durch den fehlenden ärztlichen Nachwuchs drohe die schmerzmedizinische Versorgungssituation bald „völlig aus dem Ruder zu laufen“, warnte er.

Foto: sk-design – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerztherapeuten fordern neues Behandlungskonzept

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin