Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schmerzmittelabhängigkeit: Bedenkliche Entwicklung in Deutschland

Dienstag, 10. September 2019 – Autor:
Schmerzmittel gehören zu den meist verkauften rezeptfreien Medikamenten in Deutschland. Der häufige Gebrauch kann jedoch abhängig machen und medikamenteninduzierten Kopfschmerz auslösen. Angesichts neuester Zahlen zur Schmerzmittelabhängigkeit warnen Schmerzmediziner nun eindringlich vor dem Missbrauch von Analgetika.
Bei rund 1,6 Millionen Menschen in Deutschland liegt eine Schmerzmittelabhängigkeit vor

Frei verkäuflich und gefährlich: Bei rund 1,6 Millionen Menschen in Deutschland liegt eine Schmerzmittelabhängigkeit vor

Eine Packung Aspirin, ein Päckchen Ibuprofen, eine Salbe Diclofenac – Schmerzmittel (Analgetika) gehören zu den Beststellern in deutschen Apotheken. Die Mittel werden zur Behandlung von Kopfschmerzen , Rückenschmerzen oder Gelenkschmerzen eingesetzt und meist rezeptfrei gekauft. Eine Auswertung des Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA) 2018 durch das Institut für Therapieforschung in München zeigt nun, wie verbreitet der Schmerzmittelgebrauch in Deutschland ist - und wie gefährlich.

26 Millionen Deutsche greifen zu Schmerzmitteln

Demnach haben 31,4 Prozent der Befragten in den letzten 30 Tagen freiverkäufliche Schmerzmittel eingenommen und weitere 17,5 Prozent verschreibungspflichtige Analgetika. Hochgerechnet auf Deutschland bedeutet das, dass etwa 26 Millionen Menschen Schmerzmittel einnehmen – die Mehrheit (16,2 Millionen) ohne ärztliches Rezept. Bei geschätzt 1,6 Millionen der 18 bis 64-jährigen liegt eine Schmerzmittelabhängigkeit vor.

Die immer wieder angestoßene Befürchtung, dass sich Entwicklungen wie in den USA zur Schmerzmittelsucht – insbesondere durch Opioide – bewahrheiten, werde nicht bestätigt, kommentiert die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) das Ergebnis der jetzt im Deutschen Ärzteblatt erschienen Studie. Allerdings bestehe eine „bedenkliche Entwicklung zu freiverkäuflichen Medikamenten im Analgetikabereich.“

Folge: medikamenteninduzierte Kopfschmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit

Wer über einen längeren Zeitraum an mindestens 15 Tagen im Monat rezeptfreie Schmerzmittel wie etwa Ibuprofen oder Paracetamol einnimmt, läuft demnach Gefahr, sich zu schaden. „Es können medikamenteninduzierte Kopfschmerzen ausgelöst oder ein weiterer Medikamentenmissbrauch bis hin zur Abhängigkeit induziert werden“, warnt DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann. Leider sei das Wissen zu wenig verbreitet, so der Schmerzmediziner, „dass auch nicht-opioidhaltige freiverkäufliche Analgetika zur Sucht führen und sehr häufig psychische Folgeerkrankungen auslösen bzw. gemeinsam mit ihnen auftreten.“

Opiate sind hierzulande nicht das Problem

Nach den Zahlen des Surveys hat Schmerzmittelabhängigkeit die Alkoholabhängigkeit längst überholt. Anders als in den USA sind in Deutschland aber nicht Opiate das Problem, sondern Top-Seller wie Ibuprofen. „Somit unterstützt die Datenlage eine seriöse Opioidtherapie im schmerzmedizinischen Bereich“, betont Horlemann. Die unkontrollierte Abgabe von Schmerzmitteln hält er jedoch für gefährlich.

„Wir unterstützen deshalb die Initiative des Gesundheitsministers, die freie Abgabe von Schmerzmitteln an Patienten verstärkt zu kontrollieren bzw. zu beenden“, sagt er. „Denn die gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Folgen dieses Missstandes sind eine schwere Belastung für die gesamte Gesellschaft.“

Antidepressiva kommen gleich hinter Schmerzmitteln

Antidepressiva sind nach Schmerzmitteln übrigens das zweithäufigste eingenommene Medikament. 4,1 Prozent der Befragten, das heißt 2,1 Millionen Menschen in Deutschland, nehmen nach den ESA-Zahlen solche Stimmungsaufheller ein.

Mit dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA) wird seit den 1980er Jahren in regelmäßigen Zeitabständen der Konsum von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen sowie Medikamenten in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands erfasst. Im Vordergrund steht dabei die Beobachtung von Trends des Substanzkonsums und seiner Folgen.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzmittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin