Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schmerzmittel: Was muss ich bei der Einnahme beachten?

Montag, 1. August 2022, aktualisiert: 04.01.2023 – Autor:
Viele Deutsche haben ihr „Lieblingsschmerzmittel“. Doch nicht jedes Präparat hilft gleich gut gegen jeden Schmerz. Und: Schmerzmittel haben Nebenwirkungen. Deshalb sollten sie so kurz wie möglich angewandt werden – und in der geringsten wirksamen Dosis.
Frau hält Wasserglas in der Hand - in der anderen eine weiße Tablette.

Acetylsalicylsäure? Ibuprofen? Paracetamol? Wer Schmerzmittel nimmt, sollte überprüfen, ob sie für den aktuellen Schmerz tatsächlich gedacht sind. – Foto: AdobeStock/fizkes

Kopfschmerzen, Regelschmerzen, Zahnschmerzen: Viele haben für den Fall von plötzlichen Beschwerden ihre Lieblings-Schmerztablette in der Hausapotheke. Aber Vorsicht: Nicht jedes Schmerzmittel beziehungsweise nicht jeder Wirkstofftyp ist für alle Formen und Schmerzen geeignet. Zur Behandlung von Schmerzen stehen heute mehrere Substanzklassen zur Verfügung: Paracetamol, sogenannte Cox-Hemmer wie Acetylsalicylsäure oder auch Opioide. Damit Patienten bestmöglich von den Präparaten profitieren, kommt es darauf an, die Wirkstoffe richtig einzusetzen. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau" zeigte Nutzen und Risiken der unterschiedlichen Schmerzmittel auf.

Ersttherapie meist mit Paracetamol

Wegen seiner guten Verträglichkeit in vielen Anwendungen wird oftmals Paracetamol (Acetaminophen) als Ersttherapie empfohlen. Die Wirksamkeit ist individuell sehr unterschiedlich und im Allgemeinen auf eher milde Schmerzen begrenzt. Wichtig: Lebererkrankte Menschen sollten Paracetamol meiden.

Cox-Hemmer gegen stärkere Schmerzen

Bei stärkeren Schmerzen ist Paracetamol aber etwa Ibuprofen unterlegen, zeigen Vergleichsstudien. Dieser Wirkstoff gehört – wie auch Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac, Etoricoxib und Celecoxib – zur Substanzklasse der sogenannten Cox-Hemmer. Ihren Namen haben sie daher, dass sie das Enzym Cyclooxygenase (Cox) hemmen, das an der Schmerzentstehung beteiligt ist. Primäre Anwendung sind Gelenks- und Muskelschmerzen. Diese Präparate gelten quasi als Allzweckwaffe gegen Schmerzen aufgrund von Entzündungen oder Verletzungen.

Aber Vorsicht: Cox-Hemmer erhöhen das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Herzschwäche – vermutlich deshalb, weil sie den Blutdruck erhöhen. Menschen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck sollten daher mit ihrem Arzt besprechen, ob sie diese Gruppe von Schmerzmitteln anwenden können. Denn das Risiko kann schon bei kurzfristiger Einnahme steigen.

Opioide wirken direkt auf die Schmerzwahrnehmung

Zu den besonders stark wirkenden Opioiden zählen Morphin und davon abgeleitete Substanzen, etwa die schwächer wirkenden Präparate Tilidin oder Tramadol oder die stärker wirkenden wie Oxycodon. Sie beeinflussen direkt die Wahrnehmung von Schmerzen. Typische Nebenwirkungen sind Verstopfung, Erbrechen oder Atemstörungen, vor allem aber Überdosierung bei Abhängigkeit. Deshalb sollten diese Substanzen nur von im Umgang mit Opioiden erfahrenen Ärzten, vor allem Schmerztherapeuten, eingesetzt werden.

Schmerzmittel so kurz wie möglich anwenden

Grundsätzlich gilt: Schmerzmittel sollten so kurz wie möglich und in der niedrigsten wirksamen Dosis angewandt werden. Denn sie haben allesamt Nebenwirkungen. Und bei ihrer Einnahme kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Paracetamol , Wechselwirkungen , Schmerzen , Gelenkschmerzen , Kopfschmerzen , Rückenschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema „Schmerzen“

04.01.2021

Drei Millionen Deutsche greifen jeden Tag zu Kopfschmerztabletten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden, weil sie sonst das Problem verschlimmern. Damit es nicht so weit kommt, raten Ärzte, die „10/20-Regel" als Maßstab zu nehmen: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln.

07.02.2022

Zwei Drittel der Deutschen haben Angst vor Zahnarztterminen. Eine zentrale Angst ist die vor Schmerzen. Dabei haben Patienten Anspruch darauf, dass der Zahnarzt sie so gut es irgend geht vor diesen Beschwerden bewahrt. Hierfür existieren eine ganze Reihe von Methoden – und es muss nicht immer die Betäubungsspritze sein (denn schon davor haben viele ja Angst).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin