Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schmerzmittel erhöhen Herz-Risiko

Montag, 20. März 2017 – Autor:
Verbreitete Schmerzmittel wie Diclofenac oder Ibuprofen erhöhen das Risiko für einen Herz-Stillstand. Davor warnt Prof. Gunnar H. Gislason, Kardiologie am Kopenhagener Universitätsklinikum Gentofte.
Schmerztablette

Verbreitete Schmerzmittel können das Herz gefährden – Foto: photophonie - Fotolia

Die entsprechenden Studie wurde European Heart Journal veröffentlicht wurde. Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAR) gehören zu den am häufigsten eingenommenen Präparaten weltweit und viele sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich (OTC). Frühere Untersuchungen hatten bereits auf ein kardiovaskuläres Risiko gedeutet.

Die aktuelle Studie untersuchte die Verbindung zwischen NSAR-Gebrauch und Herzstillstand. Alle dänischen Patienten, die zwischen 2001 und 2010 einen Herzstillstand erlitten, wurden identifiziert. Parallel dazu wurden die Daten der seit 1995 eingelösten Rezepte für NSAR in dänischen Apotheken erhoben. Dazu gehörten die nichtselektiven NSAR (Diclofenac, Naproxen, Ibuprofen) und COX-2-Hemmer wie Rofecoxib, Celecoxib. In Dänemark ist nur Ibuprofen ohne Rezept in der Apotheke erhältlich und nur in kleinen Dosen von 200 mg.

Schmerzmittel erhöhen Herz-Risiko

Insgesamt erlitten 28.947 dänische Patienten während des zehnjährigen Untersuchungszeitraums einen Herzstillstand. 3.3.76 Patienten wurden bis zu 30 Tagen vor dem Vorfall mit NSAR behandelt, 51 Prozent griffen zu Ibuprofen und 22 Prozent Diclofenac, den beiden am häufgsten verwendetene Schmerzmitteln beziehungsweise Entzündungshemmern.

Die Verwendung von NSAR erhöht war mit einem um 31 Prozent erhöhten Risiko für einen Herz-Stillstand verbunden. Diclofenac und Ibuprofen wurden mit einem um 50 Prozent beziehungsweise 31 Prozent erhöhten Risiko assoziiert. Naproxen, Celecoxib und Rofecoxib waren nicht mit dem Auftreten von Herzstillstand assoziiert.

Bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden?

"Die Ergebnisse zeigen, dass NSAR nicht harmlos sind", betonte Prof. Gislason. "Sie sollten mit Vorsicht und für eine gültige Indikation verwendet werden." Er legt nahe, sie bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen kardiovaskulären Risikofaktoren zu vermeiden.

NSAR üben zahlreiche Effekte auf das Herz-Kreislauf-System aus, die die Verbindung mit einem Herzstillstand erklären könnten. Dazu gehören die Beeinflussung der Blutplättchen und die Verursachung von Blutgerinnseln.

Nicht mehr als 1200 mg Ibuprofen am Tag

"Nehmen Sie nicht mehr als 1200 mg Ibuprofen pro Tag", fuhr er fort. Naproxen sei wahrscheinlich das sicherste NSAR, das in einer Menge von bis zu 500 mg pro Tag eigenommen werden könne. Diclofenac sei das riskanteste Präparat aus dieser Medikamentengruppe und sollte von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen aber auch Herzgesunden verrmieden werden. "Es gibt sicherere Medikamente, die ähnliche Schmerzmittel-Effekte haben, so dass es keine gibt Grund gibt, Diclofenac zu benutzen", so der Kardiologe.

NSAR sind nicht unbedenklich und sollten nur nach der Beratung eines medizinischen Fachpersonals verwendet werden. In einigen europäischen Ländern sind diese Schmerzmittel auch in Tankstellen oder Supermärkten erhältlich. In Deutschland werde in den Packungsbeilagen auf die notwendige Beschränkung von Dosis und Anwendungsdauer bei frei in Apotheken erhältlichen Präparaten stets deutlich hingewiesen, sagte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Mediziprodukte (BfArM) gegenüber der dpa. Insofern existieren in Deutschland bereits weitreichende Regelungen, um Patienten vor diesen Risiken zu schützen. 

Foto: photophonie/fotolia

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzmittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin