Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schmerzexperte kritisiert Cannabis-Gesetz

Freitag, 12. Januar 2018 – Autor:
Cannabis als Schmerzmittel ist nur Ausnahmefällen erlaubt. Doch durch das neue Cannabis-Gesetz wird womöglich ein Bedarf kreiert, den es gar nicht gibt. Das jedenfalls kritisiert ein Schmerzmediziner.
Nur wenige Patienten profitieren von Cannabis als Schmerzmedikament. Bei Kopfschmerzen hilft die Droge nicht

Nur wenige Patienten profitieren von Cannabis als Schmerzmedikament. Bei Kopfschmerzen hilft die Droge nicht

Nach der aktuellen Studienlage hilft Cannabis nur wenigen Patienten. Das neue Cannabis-Gesetz erlaubt daher den Einsatz der Droge nur in Ausnahmefällen, wenn andere Therapien nicht greifen. Die Anträge auf eine Cannabis-Medikation sind seit März jedoch sprunghaft gestiegen. Prof. Christoph Maier, Schmerzmediziner am Universitätsklinikum Bochum, hält die Entwicklung für falsch. Mithilfe der Regelungen bekämen tausende Patienten eine Droge als Medikament, obwohl sie vermutlich gesundheitlich davon nicht profitierten, sagt er im Interview mit dem AOK Magazin „Gesundheit und Gesellschaft“. „Abgesehen von wenigen Ausnahmefällen brauchen wir es nicht als Medikament“, sagt er. Cannabis habe nur einen geringen Stellenwert in der Behandlung von Schmerzen. Krankenkassen könnten die Erstattung von Cannabis-Präparten nun kaum noch ablehnen. „Aber zugleich bekommen tausende Menschen Cannabis, denen es nach heutigem Wissensstand nicht helfen wird“, so der Schmerzmediziner.

Untauglich bei akuten Schmerzen

Bei akuten Schmerzen wie Kopfschmerzen hilft Cannabis nachweislich gar nicht. Bei chronischen Schmerzen wurde in Studien dagegen eine moderate Wirkung nachgewiesen, etwa bei Rheuma, Rückenmarksverletzungen oder Multipler Sklerose. Andere Schmerzpatienten, etwa Krebspatienten oder Patienten mit Nervenschmerzen haben keinen Nutzen davon. Schmerzmediziner Maier erzählt, dass viele seiner Cannabis-Patienten die Behandlung abgebrochen hätten, auch wenig sie zunächst profitierten. Gründe seien Konzentrationsstörungen, verminderte Leistungsfähigkeit und Antriebsschwäche gewesen. „Die Nebenwirkungen sind für geistig aktive Menschen auf Dauer unangenehm“, sagt er. Andererseits seien keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt. Aber: die Gefahr der Abhängigkeit sei nicht zu unterschätzen.

"Cannabis-Gesetz war überflüssig"

Cannabis wurde bislang nie mit einem anderen Schmerzmedikament verglichen, immer nur mit Placebo. In Studien wurde es außerdem immer zusätzlich zur Schmerztherapie verabreicht, sozusagen als Add-on. Maier vermisst zudem Untersuchungen zur Langzeitwirkung. Für ihn hat sich durch das Gesetz rein gar nichts geändert. Schon vorher habe er die Patienten gezielt ausgewählt und einen Antrag bei den Kassen gestellt. „Es handelt sich um ein unnötiges und undurchdachtes Gesetz“, so Maier.

Cannabis wird auch bei chronisch entzündlichen Erkrankungen, Appetitlosigkeit, bestimmte psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Da Cannabis nicht bei allen Patienten wirkt und oft nicht vertragen wird, bleibt jeder Fall eine Einzelfallentscheidung.

Foto: Bayer Healthcare

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Drogen

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin