Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlechtes Licht beeinträchtigt das Denkvermögen

Montag, 12. Februar 2018 – Autor:
Schlechtes Licht kann die Gehirn-Leistungen und damit das Denkvermögen beeinträchtigen. Zu dem Schluss kommt eine US-Studie.
licht, innenbeleuchtung, lampe

Schlechtes Licht beeinträchtigte im Tierversuch die Gehirn-Leistung – Foto: ©pomphotothailand - stock.adobe.com

Schlechtes Licht  kann die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen. Zu dem Schluss kommt eine US-Studie. Forscher hatten Nilgrasratten, die wie Menschen tagaktiv sind und nachts schlafen, vier Wochen lang jeweils 12 Stunden lang  entweder schwachem (50 Lux) oder hellem (1000 Lux)  Licht ausgesetzt.

Die Nager, die vier Wochen lang dem schwachen Licht ausgesetzt waren, verloren ungefähr 30 Prozent ihrer Kapazität im Hippocampus, einer Gehirnregion, die für das Lernen und das Gedächtnis zuständig ist. Sie zeigten außerdem eine schlechtere Leistung bei einer räumlichen Aufgabe, die sie zu lösen hatten.

Gehirn-Leistung konnte sich wieder erholen

Die Ratten, die hellem Licht ausgesetzt waren, schnitten deutlich besser ab bei der Lösung der Aufgabe. Als die Nagetiere, die dem schwachen Licht ausgesetzt waren, vier Wochen lang - nach einer Pause von einem Monat - hellem Licht ausgesetzt waren, erholte sich ihre Gehirnkapazität und ihre Fähigkeit, die Aufgabe zu lösen, vollständig.

Zu viel Zeit in schwach beleuchteten Räumen und Büros zu verbringen, kann die Struktur des Gehirns also tatsächlich verändern und die Fähigkeit, sich zu erinnern und zu lernen, reduzieren, bilanzieren die an der Studie beteiligten Wissenschaftler der Michigan State University. Amerikaner verbringen Durchschnitt etwa 90 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen.

90 Prozent der Zeit in geschlossenen Räumen

Das schummrige Licht in der Studie entspreche bewölkten Wintertagen im Mittleren Westen oder einer typischen Innenbeleuchtung, erläutert Ko-Autor Antonio Nunez. Das erkläre beispielsweise, warum Menschen nach einem mehrstündigen Aufenthalt in einem Einkaufszentrum oder einem Kino auf einem vollbesetzten Parkplatz nicht mehr ihr Auto finden.

Dabei beeinflusste das Licht den Hippocampus nicht direkt, sondern es wirkte zuerst auf andere Stellen im Gehirn, eine Gruppe von Neuronen im Hypothalamus, die ein Peptid namens Orexin produzieren. Das Peptid lässt neue Neuronen und Synapsen wachsen, ohne die Lernen nicht möglich ist. Auch sorgt es dafür, dass sie Nervenzellen besser miteinander kommunizieren.

Schlechtes Licht beeinträchtigt Denkvermögen

Hauptautor Joel Soler über die in der Zeitschrift Hippocampus veröffentlichten Ergebnisse: "Da weniger Verbindungen hergestellt werden, führt dies zu einer verminderten Gedächtnis- und Lernleistung". Schummerlicht beeinträchtige das Denkvermögen - mit anderen Worten: Es macht dumm.

Weitere Studien könnten untersuchen, ob die Gabe von Orexin die Gehirnfunktion von Ratten verbessert, die  schwachem Licht ausgesetzt sind. Das könnte eines Tages womöglich auch für ältere Menschen und Menschen mit Glaukom, Netzhautdegeneration oder kognitiven Beeinträchtigungen von Nutzen sein.

Foto: pomphotothailand/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gedächtnis

Weitere Nachrichten zum Thema Gehirn

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin