Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlechtes Kurzzeitgedächtnis kann Warnzeichen für spätere Demenz sein

Sonntag, 3. Juli 2022 – Autor:
Was bedeutet es, wenn mit Anfang 50 das Kurzzeitgedächtnis nachlässt? Wissenschaftler haben diesbezüglich keine gute Nachricht. Nach neuesten Erkenntnissen können Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis in diesem Alter auf einer späteren Demenz hinweisen.
Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis im mittleren Lebensalter erhöhen die Wahrscheinlichkeit, später an Demenz zu erkranken.

Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis im mittleren Lebensalter erhöhen die Wahrscheinlichkeit, später an Demenz zu erkranken. – Foto: © Adobe Stock/Rido

Ein nachlassendes Kurzzeitgedächtnis im Alter gilt in der Wissenschaft als Risikofaktor für eine Demenz. Ob dies auch im mittleren Lebensalter, also ab etwa 50 Jahren, zutrifft, haben nun Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum, der Universität Heidelberg und dem Krebsregister des Saarlands untersucht.

Für die Analysen nutzte das Forscherteam Daten von insgesamt 6.190 Teilnehmern, die zwischen 2000 und 2002 im Alter von 50 bis 75 Jahren in die Kohortenstudie ESTHER eingeschlossen worden waren. Dabei hatten die Teilnehmer mit Hilfe eines Fragebogens Angaben zu den subjektiv wahrgenommenen Fähigkeiten des Kurz- und des Langzeitgedächtnisses (Subjectiv cognitive decline; SCD) gemacht.

Demenzrisiko verdoppelt sich

Die Auswertung zeigt, dass Probanden, die über Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis berichteten, gegenüber dem Rest der Gruppe ein bis zu doppelt so hohes Risiko hatten, später eine Demenz zu entwickeln. Dieser Zusammenhang war am deutlichsten für die vaskuläre Demenz (umgangssprachlich auch Verkalkung genannt), ergaben die Daten auch Hinweise auf spätere Alzheimer-Erkrankungen. Anders verhielt es sich bei Problemen mit dem Langzeitgedächtnis. Hier stellten die  Forscher keinen Zusammenhang mit Demenzerkrankungen fest.

„Subjektiv wahrgenommene Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis können schon bei Menschen ab einem Alter von 50 Jahren auf ein erhöhtes Risiko einer Demenz hinweisen – und das bereits viele Jahre vor der Diagnosestellung“, fasst Hermann Brenner vom DKFZ die Ergebnisse zusammen. „Unsere Beobachtungen unterstreichen die Bedeutung frühzeitiger präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Gefäßerkrankungen, die zumindest für einen Teil der Demenzerkrankungen mit verantwortlich sind.“

Depressionen erhöhen Risiko

Das Risiko für eine spätere Demenz war den Daten nach dann am höchsten, wenn zusätzlich zu den Problemen mit dem Kurzzeitgedächtnis Depressionen vorlagen. Depressionen sind für sich bereits ein Demenz-Risikofaktor. „Treten beide Faktoren zusammen auf, erhöht sich das Risiko der Betroffenen, später an einer Demenz zu erkranken, noch einmal deutlich“, so Brenner. „Gerade für diese Personen wären deshalb frühzeitige präventive Maßnahmen besonders wichtig.“

Die Studie “Subjective short-term memory difficulties at ages 50-75 predict dementia risk in a community-based cohort followed over 17 years” wurde soeben im Fachmagazin” Age and Aging 2022 publiziert.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

Zwei Drittel der Alzheimer-Patienten in Deutschland sind weiblich. Lange ging die Wissenschaft davon aus, dass der Grund dafür vor allem in der größeren Lebenserwartung von Frauen liegt – denn je höher das Alter, desto größer auch das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Nach neueren Erkenntnissen spielen aber Geschlecht und Hormone eine mindestens so große Rolle. Und: Es gibt noch weitere Faktoren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin