Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlechter Schlaf erhöht Verlangen nach ungesundem Essen

Donnerstag, 13. September 2018 – Autor: Anne Volkmann
Wer schlecht schläft, ist am Tag weniger konzentriert und kann mit Stress schlechter umgehen. Aber nicht nur das: Eine Studie hat gezeigt, dass schlechter Schlaf das Verlangen nach ungesundem, fettigem Essen erhöht. Damit ist auch das Risiko für Übergewicht und andere Gesundheitsprobleme erhöht.
Schlaf, Schlafmangel, Junk Food, Süßigkeiten, fettiges Essen

Studien konnten zeigen: Schlafmangel erhöht das Verlangen nach Junk Food – Foto: ©Syda Productions - stock.adobe.com

Guter Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit, das zeigen immer mehr Studien. So konnte nachgewiesen werden, dass unregelmäßiger Schlaf das Risiko für Diabetes und Übergewicht erhöht. Auch mit Demenzerkrankungen wird schlechter Schlaf in Verbindung gebracht, wobei hier die Kausalitätskette noch nicht ganz geklärt ist. Nun haben japanische Forscher zeigen können, dass Schlafmangel unser Verlangen nach ungesundem Essen wie Junk Food erhöht. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass es eine Verbindung zwischen Schlafmangel und der Funktion unseres präfrontalen Cortex gibt, also dem Bereich im Gehirn, der für das Denken, Planen und für Entscheidungen zuständig ist.

Präfrontaler Cortex bestimmt die Auswahl unseres Essens

Die Forscher um Professor Michael Lazarus von der University of Tsukuba in Japan untersuchten die Auswirkungen des REM-Schlafs auf die Funktion des präfrontalen Kortex, insbesondere hinsichtlich der Entscheidungen für bestimmte Arten von Essen. Sie stellten fest, dass ein Mangel an REM-Schlaf zu einem erhöhten Verzehr von fettigem und süßen Essen führte. „Doch die Frage war, warum?” so Lazarus auf dem diesjährigen FENS Forum of Neuroscience in Berlin.

Um diese Frage zu klären, unterbrachen die Forscher den Schlaf bei Mäusen und führten ihnen dann einen Wirkstoff zu, der bestimmte Neuronen im Gehirn blockieren sollte. Sie stellten fest, dass die Blockade dieser Neuronen zu einer Umkehr des Effekts durch den REM-Schlafmangel führte, so dass es auch nicht zu einem veränderten Essverhalten oder einer Zunahme des Gewichts kam. Ohne diese Blockade aßen die Mäuse mehr und nahmen zu. Für Studienleiter Lazarus ist dies ein Beweis, dass die Nervenzellen im präfrontalen Cortex tatsächlich eine direkte Rolle bei unserem Verlangen nach bestimmten Formen des Essens spielen und dass dies durch Schlafmangel verändert wird.

Studie bestätigt frühere Untersuchungen

Die Studie bestätigt damit frühere Analysen, die ebenfalls gezeigt haben, dass zu wenig Schlaf das Verlangen nach ungesundem Essen verstärkt, was möglicherweise den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Schlaflosigkeit erklärt. So konnte bereits gezeigt werden, dass bei Schlafmangel größere Mengen von bestimmten Hormonen (Endocannabinoiden) hergestellt werden, die zum einen müde machen und die kognitiven Fähigkeiten reduzieren, zum anderen aber das Verlangen nach Essen verstärkten – insbesondere nach Junk Food und ungesunden Snacks.

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Ernährung , Fast-Food , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafmangel

20.07.2019

Wenig oder unruhiger Schlaf scheint das Risiko für Arteriosklerose deutlich zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit fast 4.000 gesunden Erwachsenen. Arteriosklerose wiederum begünstigt zahlreiche Folgeerkrankungen wie PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

07.04.2019

Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Daher sollte besonders in Krankenhäusern für eine gute Schlafqualität gesorgt werden. Doch die Realität sieht oft anders aus. Dabei könnten einige Maßnahmen die nächtlichen Ruhestörungen reduzieren, wie Forscher betonen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin