Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Schlechte Nachrichten für Pollenallergiker: Pollensaison wird immer länger

Dienstag, 23. März 2021 – Autor:
Schlechte Nachrichten für Pollenallergiker und Asthmatiker: Die Pollensaison wird immer länger. Das zeigte eine US-Studie. Eine Ursache ist der Klimawandel.
Die Pollenflug-Saison ist seit 1990 um 30 Tage länger geworden

– Foto: Adobe Stock/ Beatuerk

Schlechte Nachrichten für Pollenallergiker und Asthmatiker: Die Pollensaison wird immer länger. Danach beginnt die Pollensaison 20 Tage früher, ist 10 Tage länger ist und enthält 21 Prozent mehr Pollen als 1990. Das zeigt eine US-Studie, die im Fachmagazin PNAS veröffentlicht wurde.

Unter der Leitung von William Anderegg von der School of Biological Sciences der Universität von Utah stellten die Forscher fest, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel eine bedeutende Rolle bei der Verlängerung der Pollensaison und teilweise auch bei der Erhöhung der Pollenmenge spielt.

Temperaturerhöhungen und Kohlendioxid

Allergien gegen Pollen sind mehr als nur ein saisonales Ärgernis. Sie können zu allergischem Asthma führen, haben Auswirkungen auf Virusinfektionen - auch auf die Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus - und die Zahl der Krankenhauseinweisungen. Mehr Pollen, die länger zirkulieren, verstärken den Effekt.

Frühere Studien ergaben, dass Temperaturerhöhungen und atmosphärisches Kohlendioxid - Kennzeichen des vom Menschen verursachten Klimawandels - in Gewächshausversuchen zu einer stärkeren Pollenproduktion führen können.

 

Fast 30 Jahre lang Pollen gezählt

Das Team um Anderegg wertete Messungen an 60 Pollenzählstationen in den USA und Kanada aus, die 1990 bis 2018 vom National Allergy Bureau durchgeführt wurden. Diese Stationen sammeln Pollen- und Schimmelpilzproben aus der Luft, die dann von Hand gezählt werden.

Ergebnis: Die Pollen nahmen im Untersuchungszeitraum landesweit um rund 21 Prozent zu, die größten Anstiege wurden in Texas und im Mittleren Westen der USA verzeichnet, und zwar mehr bei Baumpollen als bei anderen Pflanzen.

Pollensaison verlängert sich

Die Pollensaison beginnt heute etwa 20 Tage früher als 1990. Die Erderwärmung führt anscheinend dazu, dass das interne Timing der Pflanzen (Phänologie) sich verändert und sich die Vegetationsperiode verlängert.

Die Forscher brachten die Pollentrends in Verbindung mit fast zwei Dutzend Klimamodellen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Klimawandel allein etwa die Hälfte der Verlängerung der Pollensaison und etwa 8 Prozent der Zunahme der Pollenmenge ausmachen könnte. Durch die Aufteilung der Studie in zwei Zeiträume, 1990 - 2003 und 2003 - 2018, stellten die Forscher fest, dass sich der Beitrag des Klimawandels zur Erhöhung der Pollenmengen beschleunigt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Heuschnupfen , Umweltmedizin
 

Weitere Nachrichten zum Thema Pollenflug

16.07.2020

Welche Pollen fliegen heute hier? Und wie stark? Mit einer Smartphone-App der Techniker Krankenkasse (TK) können sich Allergie-Patienten an jedem Ort in Deutschland über den lokalen Pollenflug informieren lassen und damit besser mit ihrer Krankheit umgehen. Interessant für Leute, die in Corona-Zeiten innerhalb Deutschlands Urlaub machen, denn: Nicht überall fliegen dieselben Pollen zur selben Zeit.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin