Schlaue Kinder – schlechte Noten: Wie kann das sein?

Zehn bis zwölf Prozent der hochbegabten Kinder gelten als „Underachiever“. Das bedeutet: Ihre schulischen Leistungen bleiben deutlich hinter dem zurück, was angesichts ihrer Intelligenz drin sein müsste. – Foto: AdobeStock/Christian Schwier
Ein hochbegabtes Kind wird nicht zwangsläufig Professor oder Nobelpreisträgerin. Einige schaffen es nicht einmal an die Universität. „Underachievement“ nennen Expertinnen und Experten dieses Phänomen. „Circa zehn bis zwölf Prozent aller hochbegabten Kinder sind betroffen“, sagt Catharina Tibken vom Lehrstuhl für Psychologie IV der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), der das Problem jetzt in einer Studie untersucht hat. Die im Verhältnis zur Intelligenz niedrigen Schulleistungen könnten darauf zurückzuführen sein, dass die Kinder nicht wissen, wie man lernt.
Underachiever: Zu Hause aufgeweckt, in der Schule überfordert
Viele Eltern, die sich an die Begabungspsychologische Beratungsstelle der JMU wenden, fragen sich, ob die niedrigen Leistungen ihrer Kinder ein Hinweis auf Underachievement sein könnten. „Ihnen fällt beispielsweise auf, dass sich das Kind zu Hause anders verhält als in der Schule“, erläutert Psychologin Tibken. Zu Hause ist das Kind neugierig und fragt viel. Erklärungen folgt es mühelos. In der Schule erhält es trotzdem schlechte Noten. Darunter leiden laut Tibken nicht nur die Betroffenen selbst: „Wird das intellektuelle Potenzial nicht ausgeschöpft, ist das oft sehr belastend für die Kinder. Aber auch für die Gesellschaft ist es ein Verlust, wenn Schülerinnen und Schüler unter ihren Möglichkeiten bleiben.“
Underachiever: Bei Lern- und Lesestrategien oft hilflos
Die Kardinalfrage lautet, was die Ursache für die Minderleistung trotz Hochbegabung sein könnte. Dies untersuchte das Forschungsteam in einer einjährigen Längsschnittstudie, die im Frühjahr 2019 begann. Fast 350 Sechst- bis Achtklässler aus Süddeutschland waren einbezogen. Wie sich herausstellte, verfügten die hochbegabten Underachiever innerhalb dieser Schülergruppe über keine guten Lernstrategien und wussten vor allem nicht, wie man Lernstrategien bei der Bearbeitung einer konkreten Aufgabe am effektivsten einsetzt. Es fehlte ihnen auch teilweise an Motivation, bekannte Lernstrategien einzusetzen, wenn dies mühevoll und mit Anstrengung verbunden war.
Grundschule Paradies – Gymnasium Quälerei
Warum die Kinder und Jugendlichen das Lernen bis zum Gymnasium noch nicht gelernt haben, kann laut Catharina Tibken daran liegen, dass ihnen in der Grundschule alles zuflog. Sie mussten sich selten anstrengen und verstanden Lernmaterial oft mühelos. Am Gymnasium wird dies plötzlich anders. Eine besonders wichtige Rolle für den Lernerfolg am Gymnasium spielt das Lernen aus Sachtexten. Die Underachiever in der Studie der JMU waren im selbstständigen Erschließen von Sachtexten nicht sehr geübt.
Underachievern fehlt das Gefühl dafür, ob sie einen Text verstanden haben
Ihre Mitschüler, die sich in früheren Schuljahren Lesestrategien angeeignet hatten, gingen zum Beispiel planvoller an Texte heran, überwachten ihren Leseprozess stärker und ergriffen, wenn nötig, Maßnahmen, um das Textverständnis zu verbessern. Maßnahmen bei Verständnisschwierigkeiten könnten zum Beispiel sein, dass man schwierige Stellen noch einmal liest oder nach weiteren Informationen sucht. Hochbegabte Underachiever taten dies vergleichsweise seltener, erläutert Tibken. Die Underachiever hatten größere Schwierigkeiten einzuschätzen, ob sie einen Text verstanden hatten – oder nicht.
Auch normal Begabte arbeiten in der Schule oft unter Niveau
Hochbegabte Underachiever könnten also ihr Potenzial steigern, wenn sie „zu lernen lernen“. Lehrstuhlinhaber Tobias Richter will mit seinem Team deshalb im nächsten Schritt ein Trainingsprogramm entwickeln, bei dem Lernstrategien und ihre Anwendung im Unterricht und beim Lernen für die Schule vermittelt und eingeübt werden sollen.
Von diesem Training könnte die ganze Klasse profitieren, nicht nur Underachiever, da für ein erfolgreiches Lernen am Gymnasium Lernstrategien und die Überwachung des Lernfortschritts insgesamt wichtig sind. „Es geht nicht nur Hochbegabten so, dass sie unter ihrem Niveau bleiben. Auch normal begabte Schülerinnen und Schüler schreiben zum Teil Noten, die nicht ihren Fähigkeiten entsprechen“, so die Erfahrung der pädagogischen Psychologen aus Würzburg. „Auch ihnen könnte das Training nützen."