Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlagzeugspielen verändert Gehirn

Dienstag, 10. Dezember 2019 – Autor:
Dass das Spielen eines Musikinstruments das Gehirn zum Positiven verändert, ist seit Langem bekannt. Nun wurden solche Veränderungen auch bei Schlagzeugspielern nachgewiesen.
Forscher konnten zeigen, wie Schlagzeugspielen das Gehirn strukturell und funktionell verändert

Dickere Fasern, effizientere Hirnorganisation: Forscher konnten zeigen, wie Schlagzeugspielen das Gehirn strukturell und funktionell verändert

Wer ein Instrument spielt, der tut auch etwas für sein Gehirn. So ist bekannt, dass das Musizieren über neuroplastische Prozesse Hirnstrukturen verändern kann. Das trifft offenbar auch auf das Schlagzeugspielen zu, wie Forscher der Universität Bochum jetzt zeigen konnten.

In der Studie wurden 20 professionelle Schlagzeugspieler mit verschiedenen MRT-Bildgebungstechniken untersucht, die Einblicke in Struktur und Funktion des Gehirns erlauben. Anschließend wurden die Daten mit den Untersuchungsergebnissen von 24 unmusikalischen Probanden verglichen. Vor den Hirnscans mussten alle Probanden Schlagzeug spielen, auch die Laien.

Dickerer "Draht" zwischen beiden Hirnhälftenbei Musikern

Das Ergebnis: Die Schlagzeuger hatten weniger, aber dafür dickere Fasern im vorderen Teil des Corpus Callosums, einer Hirnstruktur, die die beiden Hirnhälften miteinander verbindet. Genau dieser Teil ist für die Planung der Motorik verantwortlich. Dadurch können die Musiker Informationen schneller zwischen den Hirnhälften austauschen als die Kontrollpersonen. Je dicker diese „Datenverbindungen“ im Corpus Callosum waren, desto besser waren die Fähigkeiten beim Schlagzeugspielen.

Das Gehirn arbeitet mit weniger Energie und effizienter

Funktionelle Untersuchungen zeigten außerdem, dass das Gehirn von Schlagzeugern bei motorischen Aufgaben weniger aktiv war als das der Kontrollprobanden. Dieses als „Sparse Sampling“ bezeichnete Phänomen sorgt für eine effizientere Hirnorganisation in den Arealen bei den Profis.

„Die meisten Menschen können feinmotorische Aufgaben nur mit einer Hand ausführen und haben Probleme, mit beiden Händen gleichzeitig unterschiedliche Rhythmen zu spielen“, erklärt Neurowissenschaftlerin Dr. Lara Schlaffke. „Schlagzeuger können Dinge, die für untrainierte Menschen unmöglich sind.“

Die Ergebnisse der Studie "Boom Chack Boom – A multimethod investigation of motor inhibition in professional drummers" wurden in der Zeitschrift „Brain and Behavior“ veröffentlicht und sind seit dem 4. Dezember online.

Da zwar viel über das Musizieren an sich, aber wenig über Schlagzeugspielen im Speziellen bekannt ist, wollen die Neurowissenschaftler ihre Studie nun fortsetzen. In einem Nachfolgeprojekt soll untersucht werden, wie sich besonders lange Erfahrung beim Schlagzeugspielen auf das Gehirn auswirkt.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurowissenschaften , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Musik

04.12.2016

Klassische Musik kann unser Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von der Ruhr-Universität Bochum. Besonders Musikstücke von Mozart und Strauss scheinen positive Effekte zu haben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin