Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

"Schlaganfallvorsorge fängt schon im Kindergarten an"

Freitag, 20. Juni 2014 – Autor:
Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Dr. Michael Brinkmeier über die wachsende Zahl der Schlaganfälle, den immensen Aufklärungsbedarf und wo es in der Versorgung noch Schwachstellen gibt.
Schlaganfallvorsorge fängt schon im Kindergarten an

Dr. Michael Brinkmeier

Herr Dr. Brinkmeier, sind die Menschen in Deutschland nach einem Schlaganfall gut versorgt?

Brinkmeier: In der Notfall- und Akutversorgung liegt Deutschland sicher weltweit an der Spitze. Das liegt nicht zuletzt an den 258 Stroke Units, die wir in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert haben. Auch die Rehabilitation in Deutschland geschieht auf einem hohen Niveau.

Aber?

Brinkmeier: Natürlich gibt es auch noch Nachholbedarf. In der Nachsorge des Schlaganfalls liegt sicherlich das größte Potenzial.

Woran hapert‘s?

Brinkmeier: Gerade der Schlaganfall macht die Schwachstellen unseres Gesundheitssystems besonders gut deutlich. Fast zwei Drittel der Schlaganfall-Patienten haben lebenslang Beeinträchtigungen. Sie sind langfristig auf Fachärzte, Therapeuten und Hilfsmittelversorger angewiesen. Koordinieren müssen sie das jedoch selbst. Das ist ein echtes Problem.

Sie meinen, die Patienten werden nach der Akutbehandlung zu sehr sich selbst überlassen?

Brinkmeier: Das ist leider so. Nach einer qualitativ hochwertigen Behandlung in den Kliniken mit einer hohen Therapiedichte hängt das langfristige Rehabilitationsergebnis entscheidend davon ab, wie „mündig“, verständig, motiviert und mobil ein Patient ist. Vieles, was in der Akut- und Rehaphase aufgebaut wurde, geht anschließend wieder verloren. Das ist schlecht für den Patienten und teuer für die Gesellschaft.

Wo sehen Sie einen Lösungsansatz?

Brinkmeier: Patienten brauchen eine bessere Begleitung. Dafür gibt es Modelle wie etwa das Schlaganfall-Lotsenprojekt in Nordrhein Westfalen. Generell erfordern solche Modelle jedoch einen langen Atem, weil wir es mit verschiedenen Kostenträgern und Leistungserbringern zu tun haben, die unterschiedliche Interessen verfolgen.

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe fällt in der Öffentlichkeit vor allem durch ihre Aufklärungsarbeit auf. Wie gut sind die Deutschen denn über den Schlaganfall informiert?

Brinkmeier: Als Liz Mohn 1993 die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe gründete, war der Schlaganfall ein Stiefkind der Medizin - eine Volkskrankheit, über die man nicht sprach. Heute ist das anders. Viele Menschen wissen mittlerweile, dass ein hängender Mundwinkel, undeutliche Sprache oder plötzliche Lähmungserscheinungen Zeichen eines Schlaganfalls sein können. Aus Studien wissen wir aber, dass nur ein Drittel in einem solchen Fall auch den Notruf wählen würde. Das ist natürlich fatal, denn beim Schlaganfall kommt es auf jede Minute an.

Es bleibt also noch eine Menge zu tun?

Brinkmeier: Aufklärung ist nie abgeschlossen. Nicht nur, was das Notfallwissen betrifft. Auch im Bereich der Prävention müssen wir unsere Anstrengungen deutlich erhöhen, sonst steuern wir in einigen Jahren gesellschaftlich und volkswirtschaftlich auf ein großes Problem zu.

Weil es immer mehr ältere Menschen und damit auch mehr Schlaganfälle gibt?

Brinkmeier: Die Zahl der Schlaganfälle nimmt seit Jahren zu, derzeit liegt sie bei rund 270.000 pro Jahr. Es gibt allerdings deutliche Anzeichen dafür, dass dies nicht nur ein demografischer Effekt ist, sondern dass auch Jüngere zunehmend betroffen sind.

Wie das?

Brinkmeier: Die meisten Schlaganfälle werden durch einen ungesunden Lebensstil hervorgerufen: falsche Ernährung, zu wenig Bewegung, zu viel Stress. Hier müssten wir noch deutlich mehr Aufklärung leisten, das fängt schon im Kindergarten an. Und natürlich müssen wir auch die Eltern mit einbeziehen, denn was bringt es, wenn wir den Kindern beibringen, wie man sich gesund ernährt, und zu Hause in der Familie erleben sie dann etwas ganz anderes.

Kann man denn Menschen einen besseren Lebensstil einfach verordnen?

Brinkmeier: Sie können niemanden zu seinem Glück zwingen. Aber sie können den Menschen immer wieder aufzeigen, wie viel Leben und Lebensqualität sie gewinnen können. Ich bin überzeugt davon, dass sich viele davon überzeugen lassen. Es kommt darauf an, wie man es tut. Da haben wir sicherlich noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft.

Andererseits lassen sich auch nicht alle Schlaganfälle verhindern.

Brinkmeier: Das ist richtig. Es gibt unvermeidbare Risiken wie das Alter oder eine genetische Veranlagung. Dennoch gehen Neurologen heute davon aus, dass etwa zwei Drittel aller Schlaganfälle auf vermeidbare Risiken zurückzuführen sind. Darunter fällt übrigens auch das, was wir Sekundärprävention nennen. Wir wissen zum Beispiel, dass rund jeder fünfte Schlaganfall durch Vorhofflimmern verursacht wird, aber nur etwa 60 Prozent der Patienten eine leitliniengerechte Therapie erhalten. Auch im gesamten Bereich der Sekundärprävention liegt noch ein enormes Potenzial.

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin