Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaganfallrisiko mit Lebensstil und Therapietreue senken

Dienstag, 9. Mai 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Mehr als zwei Drittel aller Schlaganfälle in Deutschland gelten als vermeidbar. Ein gesunder Lebensstil und Therapietreue können helfen, das Schlaganfallrisiko zu senken.
Schlaganfall vorbeugen mit gesundem Leben

Schlaganfall- Prävention: Ein gesunder Lebensstil und Therapietreue sind nicht leicht. – Foto: tralier - Fotolia

Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (DSH) anlässlich des des bundesweiten Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai hin. Nach ihren Angaben erleiden jedes Jahr 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, und rund 70 Prozent davon wären vermeidbar. Doch Lebensgewohnheiten umzustellen und Therapietreue zu halten falle den meisten Menschen schwer. Deshalb fordert der Vorstand der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Dr. Michael Brinkmeier: „Wir brauchen neue Impulse in der Gesundheitsversorgung.“

Aufklärung und Information sind nach seinen Angaben zwar weiterhin die unverzichtbare Grundlage der Schlaganfall-Prävention. Alleine reichen sie jedoch seiner Meinung nach nicht aus. „Patienten nur zu informieren, bringt uns nicht voran“, so Brinkmeier. Er fordert daher neue Modelle der Vor- und Nachsorge bei Schlaganfall. Das sei gerade anlässlich des demographischen Wandels wichtig.

Bei Bluthochdruck und Vorhofflimmern den Anweisungen des Arztes folgen

Bei vielen Volkskrankheiten, wie dem Schlaganfall, ist für die Therapie eine Änderung des Lebensstils nötig. Doch mehr als die Hälfte der chronisch Kranken halten sich bereits nach kurzer Zeit nicht mehr an die Empfehlungen ihrer Ärzte und Therapeuten. Das hat laut Schlaganfall-Hilfe die Weltgesundheitsorganisation WHO festgestellt. Brinkmeier hält es daher für nötig, dass mehr Programme angeboten werden, die Patienten darin unterstützen, ihren Lebensstil umzustellen und sich therapietreuer zu verhalten.

Die beiden häufigsten Risikofaktoren des Schlaganfalls sind zu hoher Blutdruck und die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern. Beide lassen sich heute gut behandeln – mit Medikamenten und durch eine Änderung des Lebensstils. Doch viele Patienten halten sich nach Angaben der Stiftung nicht an ihre Therapieempfehlungen. Das gilt insbesondere dann, wenn sie mehrere Präparate einnehmen sollten.

Motivation ist entscheidend für Therapietreue

Am Wissen scheitert die Therapietreue den Experten zufolge meist nicht. Es sind der Stiftung zufolge vielmehr die Motivation und das Durchhaltevermögen, die einer nachhaltigen Lebensstiländerung im Wege stehen. „Sich gesünder zu ernähren, mehr zu bewegen oder nicht mehr zu rauchen verlangt von vielen einen schmerzhaften Verzicht. Ähnlich ist es bei der Behandlung von Risikofaktoren“, so die DSH.

Helfen können den Experten zufolge Versorgungsmodelle mit Case Management – also einer engmaschigen Begleitung des Patienten. Aber auch niedrigschwellige Angebote in neuen Medien hält die Stiftung für vielversprechend. „Patienten sollten mit der Information nicht allein gelassen werden, das ist für mich die Zukunft, quasi eine Prävention und Nachsorge 2.0!“, so der Vorstand der Schlaganfall-Hilfe.

Foto: tralier – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Bluthochdruck , Vorhofflimmern , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall-Prävention

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

31.08.2020

Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Käse und Molkereiprodukte – diese Nahrung schützt offenbar vor Hirninfarkten, während der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin