Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaganfall-Studie bestätigt Lyse-Zeitfenster von 4,5 Stunden

Mittwoch, 14. Januar 2015 – Autor:
4,5 Stunden bleiben nach einem Schlaganfall, um eine Lysetherapie einzuleiten. Das bestätigt eine neue Meta-Analyse der neun größten Therapiestudien.
Schlaganfall-Studie bestätigt Lyse-Zeitfenster von 4,5 Stunden

Meta-Anlayse: Lysetherapie auch bei älteren Menschen effektiv, wenn sie innerhalb von 4,5 Stunden nach einem Schlaganfall erfolgt

Nach einem Schlaganfall muss alles schnell gehen. Je früher die sogenannte Lysetherapie eingeleitet wird, desto besser sind die Behandlungsergebnisse für die Patienten. Das geht aus einer Meta-Analyse von neun größeren Therapiestudien hervor, die jetzt in der Fachzeitschrift The Lancet erschienen ist. Die Untersuchung bestätigte, dass die Lysebehandlung im Zeitfenster von 4,5 Stunden nach dem Schlaganfall effektiv ist – auch bei älteren Menschen. Demnach sind die Ergebnisse dann am besten, wenn die Behandlung innerhalb der ersten drei Stunden beginnt. Die Chancen eines Patienten, den Schlaganfall ohne schwere Behinderungen zu überleben, waren um 75 Prozent höher als in der Vergleichsgruppe, die keine Lysetherapie erhielt. Wurde die Lyse drei bis 4,5 Stunden nach dem Schlaganfall begonnen, betrug der Vorteil noch 26 Prozent. „Unsere Ergebnisse bestätigen den Effekt der Lyse im Zeitfenster von 4,5 Stunden“, erklärt Professor Werner Hacke von der Universitätsklinik Heidelberg. Zu einem späteren Zeitpunkt, bleibe ihr Einsatz immer eine Einzelfallentscheidung.

Schlaganfall: Daten zeigen, dass auch über 80-Jährige von einer Lyse profitieren

Hacke leitet die “Stroke Thrombolysis Trialists’ Collaborative Group“, die die Meta-Analyse durchgeführt hat. Das internationale Forscherteam hat für die Analyse Daten aller 6.756 Studienteilnehmer einzeln ausgewertet, um ein möglichst unverfälschtes Bild von der Effektivität und den möglichen Risiken zu erhalten.

Die Deutsche Schlaganfallgesellschaft (DSG) hält die neuen Ergebnisse für wichtig, weil viele Ärzte gerade bei älteren Patienten noch zurückhaltend mit der Lysetherapie sind. „Die Angst vor Komplikationen ist weit verbreitet“, sagt Professor Joachim Röther, Pressesprecher der DSG und Chefarzt der Neurologischen Klinik an der Asklepios Klinik Altona. Da 1.729 Teilnehmer der Studien älter als 80 Jahre waren, liefere die aktuelle Meta-Analyse hier erstmals zuverlässige Ergebnisse. „Die Erfolgsrate der Lysetherapie war bei Hochbetagten keineswegs schlechter, die Ergebnisse waren tendenziell sogar besser“, berichtet Röther. Auch hinsichtlich des Blutungsrisikos sieht der Experte bei älteren Patienten keine Probleme.

Keine Lyse ohne Bildgebung

Blutungen sind die am meisten gefürchtete Komplikation der Lysetherapie. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist deshalb darauf hin, dass der Auflösung des Blutgerinnsels immer eine Computer- oder eine Kernspintomografie vorausgehen sollte, um Hirnblutungen als Ursache des Schlaganfalls auszuschließen. „Die Untersuchung verzögert zwar den Therapiebeginn, doch eine gut organisierte Stroke Unit mit entsprechend qualifiziertem Personal kann dies ausgleichen“, sagt DGN-Pressesprecher Professor Hans-Christoph Diener. Wichtig sei die Aufklärung der Bevölkerung. „Die Angehörigen müssen wissen, dass ein Schlaganfall immer ein Notfall ist, auch wenn Betroffene keine Schmerzen haben.“

Obwohl die Wirksamkeit der Lysetherapie bereits seit 20 Jahren belegt ist, wird sie in Deutschland bei nur rund zehn Prozent der Schlaganfallpatienten durchgeführt. Nach Auskunft von Prof. Diener liegt dies vor allem daran, dass nur etwa 30 bis 40 Prozent der Schlaganfallpatienten rechtzeitig die Klinik erreichen. In einigen europäischen Ländern, werde zudem bei leichten oder aber besonders schweren Schlaganfällen sowie bei Menschen über 80 Jahre von der Behandlung abgeraten. Dies treffe jedoch nicht auf Deutschland zu.

Foto: DGN 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Schlaganfall , Lysetherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin