Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaganfall: Intensive Reha in der Frühphase bringt keinen Zusatznutzen

Freitag, 2. Dezember 2016 – Autor: Anne Volkmann
Durch intensive Rehabilitationsmaßnahmen können Patienten nach einem Schlaganfall oft ihre verlorengegangenen Fähigkeiten wiedergewinnen. Doch in der akuten Phase kurz nach dem Insult scheinen sie nicht unbedingt nützlich zu sein. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt.
Schlaganfall

Je früher, desto besser: Das gilt nicht unbedingt für die Physiotherapie nach Schlaganfall

Bisher galt: Je mehr Physiotherapie nach einem Schlaganfall zum Einsatz kommt, desto besser ist es. Und die meisten Mediziner sind der Ansicht, dass die Rehabilitationsmaßnahmen so früh wie möglich einsetzen sollten, da es durch eine gute Nachsorge vor allem innerhalb der ersten Monate zu einer wesentlichen Besserung der Symptome kommen kann. Ob dies aber auch für die ersten beiden Wochen nach dem Schlaganfall gilt, ist umstritten. Manche Experten fürchten sogar, dass zu viel Training in der Frühphase dem Gehirn sogar schaden und seine Selbstheilungskräfte beeinträchtigen könnte. Dieser Verdacht wurde vor allem durch die AVERT-Studie, die vor mehreren Jahren durchgeführt wurde, geschürt.

Intensives Training in den ersten zwei Wochen nutzlos

An der nun veröffentlichten AMOBES-Studie nahmen 104 Patienten teil, die innerhalb der vorhergehenden zwei Wochen einen ischämischen Schlaganfall erlitten hatten. Während eine Hälfte der Probanden eine eher milde Physiotherapie erhielt, die vor allem darauf abzielte, Schäden durch Immobilisierung zu verhindern, wurden die anderen ab spätestens 72 Stunden nach dem Schlaganfall intensiv trainiert. Dafür absolvierten sie neben den üblichen Maßnahmen ein tägliches 45-minütiges Bewegungstraining in Abhängigkeit von ihrer körperlichen Konstitution. Ab der dritten Woche erhielten alle Patienten dann die gleichen Reha-Maßnahmen.

Das Ergebnis: Nach 90 Tagen gab es bei den motorischen Fähigkeiten der Patienten keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen. Somit konnte die intensive Physiotherapie in der Frühphase nach dem Schlaganfall keinen Vorteil aufweisen. Ob sie hingegen sogar schädlich sein könnte, konnte die Studie, die in den Annals of Physical and Rehabilitation Medicine veröffentlicht wurde, aber auch nicht zeigen.

Reha nach Schlaganfall grundsätzlich wichtig

In Deutschland erleiden rund 270.000 Menschen jedes Jahr einen Schlaganfall. Rund 20 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb von vier Wochen, über 37 Prozent innerhalb des folgenden Jahres. Damit ist Schlaganfall nach Krebs- und Herzerkrankungen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Von den überlebenden Patienten bleibt etwa die Hälfte auch noch ein Jahr nach dem Schlaganfall behindert und ist auf fremde Hilfe angewiesen. Insgesamt leiden rund eine Million Bundesbürger an den Folgen dieser Erkrankung. Allgemein gilt, dass Reha-Maßnahmen nach dem Schlaganfall die körperlichen und geistigen Folgen entscheidend mildern können.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rehabilitation , Schlaganfall , Lysetherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

19.10.2019

Nach einem Schlaganfall benötigt ein großer Teil der Patienten Rehabilitationsmaßnahmen. Welche Methode jedoch die größten Erfolge verspricht, ist noch nicht vollständig erklärt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass ein Ausdauertraining nicht immer Vorteile bringt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin