Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaganfall bei Kindern: kognitive Folgen hängen vom Alter ab

Samstag, 19. Februar 2022 – Autor:
Es passiert selten und dennoch: Auch Kinder können einen Schlaganfall bekommen. Schweizer Forscher haben nun die kognitiven Langzeitfolgen untersucht. Wie gut sich das Gehirn nach dem Ereignis erholt, hängt demnach davon ab, wie alt das Kind zum Zeitpunkt des Schlaganfalls ab.
In Deutschland erleiden jedes Jahr mehrere Hundert Kinder einen Schlaganfall. Die Folgen können gravierend sein

In Deutschland erleiden jedes Jahr mehrere Hundert Kinder einen Schlaganfall. Die Folgen können gravierend sein – Foto: © Adobe Stock/ siam

Ein Schlaganfall trifft nicht nur Erwachsene. Auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Das passiert zwar selten, aber immerhin zählt der Schlaganfall weltweit zu den zehn häufigsten Todesursachen im Kindesalter. Bei 70 bis 80 Prozent der Kinder bleiben neurologische und kognitive Langzeitfolgen.

Plastizität des Gehirns hat Grenzen

Die «Plastizitätstheorie» geht davon aus, dass sich das kindliche Gehirn besonders gut von einer Schädigung erholen kann, da es plastischer ist als das erwachsene Gehirn und sich daher besser an die Folgen einer Hirnläsion anpassen kann. Diese Annahme wird in der Wissenschaft jedoch zunehmend hinterfragt. Und auch neueste Daten aus der Schweiz widerlegen diese Annahme.

In einer Studie untersuchte das Team um Prof. Regula Everts vom Universitätsspital Bern die Langzeitfolgen von Schlaganfällen bei Neugeborenen, Kleinkindern und Schulkindern. Die Daten zeigen, dass der Zeitpunkt des Schlaganfalls entscheidend ist, wie gut sich das Gehirn anschließend erholt. Die kritischste Zeit liegt demnach zwischen dem ersten Lebensmonat und dem fünften Lebensjahr.

Die ersten fünf Lebensjahre sind die kritischsten

Kinder und Jugendliche mit einem Schlaganfall in diesen ersten Lebensjahren zeigten deutlich schlechtere kognitive Fähigkeiten. Ein Schlaganfall im Neugeborenenalter, 0 bis 28 Tage nach der Geburt, und im Alter zwischen 6 und 16 Jahren war hingegen mit weniger gravierenden kognitiven Langzeitfolgen verbunden.

„Unsere Daten zeigen, dass die frühe Kindheit - ein Monat bis fünf Jahre - eine ganz besonders vulnerable Phase für die kognitive Entwicklung ist“, sagt Regula Everts. „Ein Schlaganfall im frühen Kindesalter ist somit laut unseren Daten unabhängig von der Größe und Lokalisation der Hirnläsion ein Faktor, welcher die kognitiven Fähigkeiten im Schulalter nachhaltig negativ beeinflusst.“

Während der letzten Dekaden zeigten immer mehr Forschungsergebnisse, dass das kindliche Gehirn in gewissen Phasen der Entwicklung vulnerabler ist. Die jetzt vorgelegten Daten untermauern das. Und widersprechen somit der Plastizitätstheorie.

Kaum Studien zu Akuttherapien bei Kindern

Auch bei Kleinkindern sollte eine optimale Therapie schon in den ersten Stunden nach dem Schlaganfall durchgeführt werden, sagt Everts. In dieser Altersgruppe würden hyperakute Rekanalisationstherapien wie die Thrombektomie jedoch noch sehr zögerlich angewendet, weil es kaum wissenschaftliche Evidenz dazu gibt. „Trotz der Seltenheit des kindlichen Schlaganfalles sollten Studien, welche die Wirksamkeit solcher Therapien im frühen Kindesalter analysieren, dringend durchgeführt und unterstützt werden“, fordert die Wissenschaftlerin. Ebenso zeigten die Studienergebnisse die Bedeutung der neuropsychologische Nachsorge für Kinder unmittelbar nach einem Schlaganfall.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin