Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaganfall bei Kindern erkennen

Donnerstag, 10. Oktober 2019 – Autor:
Auch Kinder können einen Schlaganfall bekommen. Eine Untersuchung zeigt die häufigsten ersten Anzeichen auf. Die FAST-Symptome treffen demnach auch bei Kindern und Jugendlichen zu.
Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen

Schlaganfälle bei Kindern und Jugendlichen werden oft nicht rechtzeitig erkannt. Dabei gilt auch hier: Time is brain

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Darunter sind auch mehrere Hundert Kinder und Jugendliche. Gerade in dieser Altersgruppe denkt aber niemand gleich an einen Schlaganfall. Folglich geht wertvolle Zeit verloren. Im Schnitt dauert es 23 Stunden, bis überhaupt die Diagnose gestellt wird. Für eine Auflösung des Blutgerinnsels mit Thrombolyse oder Thrombektomie ist es dann viel zu spät. Beide Therapien sind aber prinzipiell auch für Kindern und Jugendliche möglich - wenn sie innerhalb von vier Stunden nach den ersten Symptomen in die Klinik kämen. 

„Die Folgen der schleppenden Behandlung bei Kindern können gravierend sein“, erklärt Dr. med. Lucia Gerstl, Leiterin des Deutschen Netzwerks Pediatric Stroke.  „Nur rund jedes dritte Kind erholt sich nach einem Schlaganfall vollständig, bei einem Großteil kommt es zu langfristigen neurologischen Beeinträchtigungen wie einer Halbseitenlähmung oder einer Epilepsie.“

FAST-Schema gilt auch für Kinder

Woran man einen Schlaganfall bei Kindern erkennt – das hat die Münchner Neurologin in einer Studie untersucht. Demnach zeigt die überwiegende Mehrzahl (91%) der Kinder als erste Anzeichen fokale Ausfallerscheinungen wie eine Halbseitenlähmung, Gesichtslähmungen oder plötzlich auftretende Sprachstörungen. Die Symptome entsprechen also dem FAST-Schema, das bei Erwachsenen angewendet wird, um einen Schlaganfall festzustellen. Bei Kindern können zusätzlich unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Krampfanfälle oder innere Unruhe hinzukommen. Außerdem treten die Symptome oft nicht schlagartig auf, sondern werden erst mit der Zeit immer schlimmer.

So erkennt man einen Schlaganfall beim Kind

Umso wichtiger ist es, den FAST-Test schon bei den ersten Anzeichen anzuwenden. FAST steht als Abkürzung für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit).

Der FAST-Test geht so:

  • Face: Bitten Sie die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin
  • Arms: Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich.
  • Speech: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.
  • Time: Zögern Sie nicht, wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.

„FAST-Symptome sollten auch bei Kindern immer an einen Schlaganfall denken lassen und Anlass für eine sofortige bildgebende Untersuchung sein“, betont Gerstl, auch wenn die schleppender auftreten würden als bei Erwachsen.

Andere Ursachen als bei Erwachsenen

In der Studie wurden außerdem die häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen ermittelt. Danach wiesen 40 Prozent der betroffenen Kinder mindestens zwei der bekannten Risikofaktoren für einen Schlaganfall im Kindesalter auf. Dazu zählen etwa Blutgerinnungsstörungen, Herzerkrankungen, Veränderungen der Hirngefäße (zum Beispiel durch Entzündung), schwere Infektionen, Stoffwechselstörungen oder genetische Ursachen.

Das Netzwerk Pediatric Stroke erarbeitet derzeit eine S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des kindlichen Schlaganfalls und baut zudem ein bundesweites Kinderschlaganfall-Register auf. Ziel ist es, die Zeit bis zu Diagnose und Therapiebeginn zu verringern sowie die Rezidivrate zu senken. Derzeit bekommt jedes dritte betroffene Kind einen weiteren Schlaganfall.

Foto: pixabay 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin