Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Schlaganfall-Apps ab April auf Rezept

Montag, 6. Januar 2020 – Autor:
Ab April 2020 gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Dazu gehören auch Anwendungen zur Diagnose und Rehabilitation eines Schlaganfalls. Schlaganfallexperten begrüßen das.
Wenn die Qualität stimmt, können Schlaganfall-Apps durchaus sinnvoll sein, sagen Experten

Wenn die Qualität stimmt, können Schlaganfall-Apps durchaus sinnvoll sein, sagen Experten

Beim Schlaganfall zählt jede Minute. Inzwischen gibt es Apps, die die Diagnostik für jedermann erleichtern sollen. Auch für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten wurden bereits Apps entwickelt. Bisher waren solche Anwendungen bis auf wenige Ausnahmen Privatvergnügen. Doch mit dem Gesetz zur digitalen Versorgung dürfen Ärzte ab April Gesundheits-Apps verschreiben. Voraussetzung ist, dass die Anwendungen den Qualitätsscheck durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bestanden haben.

Apps ja, aber die Qualität muss stimmen

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) begrüßt grundsätzlich den Einsatz solcher digitalen Hilfsmittel. „Wenn Apps in der Schlaganfalltherapie eingesetzt werden, dann müssen sie einfach zu handhaben sein und zugleich einen hohen Nutzen haben“, sagt DSG-Sprecher Professor Wolf-Rüdiger Schäbitz. Es gebe allerdings viel Schnickschnack auf dem Markt, der keinen wirklichen Nutzen für Ärzte und Patienten habe. „Der Qualitätsscheck durch das BfArM ist deshalb sehr relevant.“

 

Schnell die Symptome richtig deuten

Schlaganfall-Apps sind seiner Ansicht nach dann gut dann, wenn sie etwa dabei unterstützen, die Symptome eines Schlaganfalls rasch zu erkennen und schnell Hilfe zu holen. So wie die App des Klinikums Osnabrück, die mit einfachen, kurzen Bildern und Erläuterungen auf die zentralen fünf Symptome eines Schlaganfalls hinweist – von Lähmungen, über Sprach- und Sehstörungen sowie Schwindel bis hin zu Kopfschmerzen. „Die App hilft bei der Interpretation der Symptome und animiert dazu, den Notarzt rasch zu alarmieren – denn schnelles Handeln ist gerade bei einem Schlaganfall sehr wichtig“, sagt Schäbitz.

App unterstützt Sprachtherapie

Eine App zur Therapie von Sprachstörungen ist aus Sicht der DSG ebenfalls empfehlenswert. Die IKK gesund plus zahlt bereits eine solche App, die die Therapie beim Logopäden ergänzen soll. Der Patient kann damit auch zuhause für ihn persönlich passende Übungen trainieren und so zusätzlich zum Besuch beim Logopäden das Verstehen, Sprechen oder Lesen üben. Die App gibt Feedback und Hilfestellung und läuft auf einem Tablet; der Logopäde passt die Übungen an den Bedarf des Patienten an. „Der Patient kann selbst noch mehr zum Therapieerfolg beitragen, weil die Übungen nicht auf den Besuch beim Logopäden beschränkt sind“, betont Schäbitz. Eigeninitiative helfe bei der Rehabilitation“

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall
 

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

19.10.2019

Nach einem Schlaganfall benötigt ein großer Teil der Patienten Rehabilitationsmaßnahmen. Welche Methode jedoch die größten Erfolge verspricht, ist noch nicht vollständig erklärt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass ein Ausdauertraining nicht immer Vorteile bringt.

07.05.2020

Die Hoffnung, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Fluoxetin zu einer Funktionsverbesserung nach akutem Schlaganfall führen könnten, hat sich zerschlagen. In zwei Studien konnte keine signifikante Änderung festgestellt werden.

12.10.2020

Vom 15. Oktober an können Ärzte Gesundheits-Apps auf Rezept verschreiben. Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die ersten beiden zugelassen: Sie sollen bei Angststörungen und Tinnitus helfen.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin