Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlafstörungen: Psychotherapie statt Tabletten

Mittwoch, 11. Mai 2016 – Autor:
Eine neue US-Leitlinie empfiehlt bei chronischen Schlafstörungen eine Psychotherapie als Behandlung erster Wahl. Die Leitlinie wurde jetzt in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht.
Frauen udn Ältere leiden häufiger unter Schlafstörungen

Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem – Foto: Gina Sanders - Fotolia

Entwickelt hat sie das American College of Physicians (ACP), die bedeutendste internistische Fachgesellschaft. Dafür werteten die Mediziner zwischen 2004 und 2015 erschienene Studien aus, die die Wirksamkeit verschiedenener Therapien bei Erwachsenen untersuchten.

Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Die Patienten bekommen nicht genug Schlaf, oder der Schlaf ist von schlechter Qualität. Sie haben Schwierigkeiten einzuschlafen, wachen nachts auf oder erwachen zu früh. Das kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen und anderen Beeinträchtigungen der Alltagsfunktionen führen.

Schlafstörungen: Psychotherapie statt Schlaftabletten

Schlafstörungen sind häufiger bei Frauen und Älteren. Eine chronische Schlafstörung wird diagnostiziert, wenn die Symptome mindestens 3 Nächte pro Woche für mindestens 3 Monate anhalten. Die US-Mediziner geben zur Behandlung nun der kognitiven Verhaltenstherapie den Vorzug vor Schlafmitteln.

Dazu gehören eine Gesprächstherapie, die Suche nach Ursachen der Schlafsprobleme, das Erlernen von Entspannungstechniken und das Einführen bestimmter Gewohnheiten, um den Schlaf zu verbessern (Schlafhygiene). Die Therapie kann in Einzel- oder Gruppensitzungen, aber auch via Telefon oder Online durchgeführt werden. Sogar Ratgeber-Bücher sollen helfen.

Schlafstörungen: Schlafmittel wirkungslos oder mit Nebenwirkungen

Verschreibungspflichtige Schlafmittel – dazu zählen Benzodiazepine wie Triazolam, Estazolam, Temazepam, Flurazepam, Quazepam, Z-Drugs wie Zaleplon, Zolpidem, Eszopiclon aber auch Antidepressiva und Melatonin - sollten nur für eine kurze Zeitspanne verordnet werden, in der Regel 4 bis 5 Wochen.

Laut Studienlage ist die Wirkung der Schlafmittel nur schwach oder nicht belegt, sie können zur Abhängigkeit führen oder schwere Nebenwirkungen haben. So können sie zu Benommenheit und Schwindel führen, besonders bei älteren Menschen die Sturzgefahr und damit die Gefahr von Brüchen erhöhen, Demenz-Symptome erzeugen und die Fahrtüchtigkeit herabsetzen. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie gibt es so gut wie keine Nebenwirkungen, und ihr Effekt ist nachhaltiger.

Schlafstörungen auch als Symptom anderer Erkrankungen 

Über alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur oder chinesische Kräutermedizin gab es laut ACP zu wenig stichhaltige Untersuchungen, um Empfehlungen auszusprechen. Wenn die kognitive Verhaltenstherapie allein nicht hilft, dann sollten Arzt und Patient gemeinsam über die zusätzliche Gabe von Medikamenten nachdenken.

Aber auch sekundäre Ursachen von Schlafstörungen wie Depressionen, Schmerzen, vergrößerte Prostata, Suchterkrankungen und andere Schlafstörungen wie Schlafapnoe und Restless-Legs-Syndrom sollten bei der Diagnose in Betracht gezogen werden.

Foto: Gina Sanders

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung , Schlafmittel

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafstörung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin