Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlafstörungen erhöhen Risiko für Herzinfarkt, Demenz oder Depressionen

Montag, 5. Oktober 2020 – Autor:
Chronische Schlaferkrankungen sind ein Risikofaktor für gesundheitliche Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hin. Weil der Sinn des Schlafs darin besteht, das Bewusstsein für ein paar Stunden abzuschalten, bleiben diese Probleme oft unentdeckt.
Schlafapnoe: Mann schläft im Bett mit Beatmungsmaske im Gesicht

Wenn im Schlaf die Atmung aussetzt: Schlafapnoe gehört zu den als besonders gefährlich geltenden Arten von Schlafstörung. Behandelt wird sie insbesondere mit einem sogenannten CPAP-Beatmungsgerät. – Foto: ©graustufen - stock.adobe.com

Schlaf ist gesund: Im Schlaf regeneriert und repariert sich der Körper. Im Schlaf prägt sich tagsüber Erlerntes ins Langzeitgedächtnis ein. Im Schlaf liegt eine wichtige Quelle für Konzentrationsfähigkeit und Fitness am nächsten Tag. Umgekehrt können Schlafstörungen krank machen, wenn sie chronisch auftreten. Bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) heißt es deshalb: „Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen ist wichtig, um Langzeitschädigungen zu vermeiden.“

Chronische Schlaferkrankungen, die schlimmstenfalls sogar unentdeckt bleiben, sind der DGSM zufolge „ein klarer Risikofaktor für gesundheitliche Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen“. Einige Beispiele:

Schlafstörungen und deren mögliche Folgen

Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf):
Hohes Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen oder einen Schlaganfall zu erleiden oder an Demenz zu erkranken.

Insomnien (Ein- und Durchschlafstörungen):
Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sowie psychische Erkrankungen, vor allem Depressionen und Angststörungen.

REM-Schlaf-Verhaltensstörung:
Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen. Studien besagen: 80 Prozent aller Betroffenen erkranken innerhalb der nächsten 15 Jahre an Morbus Parkinson.

Wer Schlafstörungen hat, empfindet mehr seelischen und körperlichen Stress. Schlafqualität auf der einen und körperliche und psychische Gesundheit auf der anderen Seite beeinflussen sich gegenseitig. Von Schlafstörungen sind bestimmte Gruppen in der Bevölkerung besonders betroffen, so etwa Frauen, Ältere, Arbeitslose oder allein Lebende.

Unkundige ärztliche Behandlung kann Probleme noch verstärken

Allerdings beobachtet die Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, dass Schlafstörungen von Ärzten offenbar nicht immer adäquat behandelt werden. Mehr noch: dass eine inadäquate Behandlung das Problem sogar noch verschlimmern kann. Zwei Beispiele: „Wir wissen, dass die Behandlung mit Schlaf- oder Schmerzmitteln eine Schlafapnoe zum Beispiel verstärkt", sagt der Geriater und Schlafmediziner Helmut Frohnhofen. „Bei einer REM-Schlafverhaltensstörung ist es unter anderem falsch, mit Beruhigungsmitteln zu behandeln.“

Schlafmedizin: Therapie und Kontrollen müssen langfristig sein

Eine erfolgversprechende schlafmedizinischen Behandlung lebt davon, dass Therapie und Kontrollen regelmäßig und langfristig erfolgen. Gerade bei der Obstruktiven Schlafapnoe (siehe Foto) sind laut DGSM eine Langzeitkontrolle wichtig sowie eine regelmäßige Anpassung der Geräte auf Veränderungen beim Patienten, etwa durch Alter, Gewichtszunahme oder Lebensumstände.

Die DGSM fordert behandelnde Mediziner deshalb dazu auf, Schlaferkrankungen gemäß der Leitlinien der Gesellschaft zu therapieren. Diese enthalten evidenzbasierte Richtlinien, etwa für eine medikamentöse Therapie: also einen Katalog von diagnostischen und therapeutischen Schritten, die wissenschaftlich bestätigt sind und als besonders effektiv gelten.

Foto: AdobeStock/graustufen

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer , Gedächtnis , Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafstörungen

28.12.2020

Immer mehr Untersuchungen zeigen, wie wichtig guter Schlaf für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Wer zu wenig schläft, erhöht sein Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Auch Übergewicht und Depressionen werden durch Schlafmangel begünstigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin