Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlafstörungen: Das sind die besten Schlafmittel

Donnerstag, 28. Juli 2022 – Autor:
Schlafstörungen werden nicht selten mit Medikamenten behandelt. Forscher der University of Oxford haben jetzt nach den besten Schlafmitteln gesucht. Sie fanden zwei Präparate.
Forscher fanden zwei Schlafmittel, die am wirksamsten und verträglichsten waren

– Foto: Adobe Stock/Fizkes

Schlafstörungen werden nicht selten mit Medikamenten behandelt. Forscher der University of Oxford haben jetzt nach den besten Schlafmitteln gesucht. Sie fanden zwei Präparate.

Schlafstörungen sind definiert als Unzufriedenheit mit der Schlafmenge oder -qualität und mindestens drei Monate anhaltenden Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen. Sie betreffen bis zu 20 Prozent der Bevölkerung und können bei einem hohen Anteil dieser Menschen mehrere Jahre andauern.

30 Medikamente wurden überprüft

Die Studie, die im Fachmagazin Lancet veröffentlicht wurde, ist die bisher größte ihrer Art. Sie wertete Daten aus 154 doppelblinden Untersuchungen mit 44.000 Probanden mit Schlafstörungen aus. Dabei wurden insgesamt 30 Medikamente verglichen, die Kontrollgruppe nahm Placebo.

Dabei ging es darum, die Wirksamkeit pharmakologischer Behandlungen für die akute und langfristige Behandlung von Erwachsenen mit Schlaflosigkeit abzuschätzen, wenn die Erkrankung nicht von einer Komorbidität wie Depressionen oder einer körperlichen Erkrankung begleitet wird.

Schlafstörungen: Das sind die besten Schlafmittel

Dokumentiert wurden Schlafqualität, Auswirkungen eines Behandlungsabbruchs und das Auftreten von Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Sedierung und Somnolenz (Müdigkeitsgefühl).

Ergebnis: Zwei Medikamente, die Z-Substanz Eszopiclon und und der Orexib-Antagonist Lemborexant, erwiesen sich als die besten was Wirksamkeit, Akzeptanz und Verträglichkeit anbetrifft. Sowohl bei der akuten als auch bei der Langzeitbehandlung von Schlafstörungen bei Erwachsenen.

Studie spricht gegen Langzeit-Verschreibung von Benzodiazepinen

Nachteil: Eszopiclon kann erhebliche Nebenwirkungen wie Schwindel und Übelkeit verursachen. Die Daten zu Lemborexant waren nicht schlüssig, es gab jedoch Hinweise auf ein höheres Risiko für Kopfschmerzen. Die Ergebnisse sprachen außerdem gegen eine Verschreibung von Benzodiazepinen und Zolpidem bei der Langzeitbehandlung von Schlafstörungen.

Prof. Philip Cowen, Psychopharmakologe an der Universität Oxford: "Das Medikament Lemborexant wirkt über einen anderen Weg im Gehirn (das Orexin-Neurotransmittersystem), ein relativ neuer Wirkmechanismus. Eine selektivere Ausrichtung auf diesen Signalweg und Orexin-Rezeptoren könnte zu besseren pharmakologischen Behandlungen von Schlaflosigkeit führen."

Schlafmittel erst als Ergänzung zu anderen Behandlungen

Fazit von Prof. Andrea Cipriani, Psychiaterin an der Universität Oxford: "Diese Studie ist keine Empfehlung, dass Medikamente in erster Linie zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt werden sollten, nicht zuletzt, weil einige von ihnen schwerwiegende Nebenwirkungen haben können. Unsere Forschung zeigt jedoch, dass einige dieser Medikamente wirken und gegebenenfalls in der klinischen Praxis eingesetzt werden sollten. Zum Beispiel, wenn Behandlungen wie verbesserte Schlafhygiene und kognitive Verhaltenstherapie nicht gewirkt haben oder wenn ein Patient die Einnahme von Medikamenten als Teil seiner Behandlung in Betracht ziehen möchte."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung , Schlafmittel

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaf

22.04.2022

Wer nachts dauerhaft nicht gut schläft, kann am nächsten Tag nicht konzentriert, leistungsfähig und sicher arbeiten. Dadurch erhöht sich beispielsweise das Risiko für Arbeitsunfälle. Etwa ein Drittel der Deutschen ist von permanenten Schlafstörungen betroffen. Die „Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse“ (BG ETEM) gibt einfache Tipps für einen erholsamen Schlaf.

14.04.2022

Warum helle Schlafzimmer ungesund sind: Schon mäßige Lichteinwirkung während des Schlafs schadet der Herzgesundheit und erhöht die Insulinresistenz. Das sind Risiken für Diabetes und das metabolische Syndrom.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin