Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlafqualität im Krankenhaus meist schlecht

Sonntag, 7. April 2019 – Autor: anvo
Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Daher sollte besonders in Krankenhäusern für eine gute Schlafqualität gesorgt werden. Doch die Realität sieht oft anders aus. Dabei könnten einige Maßnahmen die nächtlichen Ruhestörungen reduzieren, wie Forscher betonen.
Schlaf im Krankenhaus

Die meisten Patienten schlafen im Krankenhaus schlecht

Im Krankenhaus durchschlafen? Fast eine Unmöglichkeit für die meisten Patienten. Geräusche von Geräten, anderen Patienten, Personal oder auch Straßenverkehr stören häufig die nächtliche Ruhe. In der Folge bekommen Patienten im Krankenhaus im Durchschnitt anderthalb Stunden weniger Schlaf als zu Hause – und dieser ist auch noch unruhiger. Das haben Forscher nachgewiesen und ihre Ergebnisse im Fachmagazin „JAMA Internal Medicine“ veröffentlicht. Außerdem geben sie Anregungen, wie für einen besseren Schlaf der Patienten gesorgt werden könnte.

Über 2.000 Patienten befragt

Es ist bekannt, dass Patienten in Kliniken zu wenig Schlaf bekommen. Wie ausgeprägt das Problem ist, wurde bisher jedoch nicht untersucht. Eine neue Studie sollte dies nun ändern. Das Besondere an der Studie: Die Wissenschaftler benutzen die sogenannte „Flashmob“-Forschung. Dabei werden die neuen sozialen Netzwerke einbezogen, um die Forschungsinstrumente – in der Regel Fragebögen – zu verteilen. Damit können insbesondere Fragestellungen, die nicht allzu komplex sind, in relativ kurzer Zeit sowie sehr kostengünstig geklärt werden.

Für die aktuelle „Flashmob“- Studie konnte das niederländische „Onderzoeks Consortium Acute Geneeskunde“ um Prabath Nanayakkara vom VU Medisch Centrum in Amsterdam 39 Kliniken des Landes mobilisieren. Dabei wurden Fragebögen an über 2.000 Patienten verteilt. Die Studie ist nicht unbedingt repräsentativ und die Antworten der Patienten mögen manchmal den Erwartungen der Verteiler entsprochen haben. Dennoch stellen die Ergebnisse eine erste Annäherung an das Problem Schlafstörungen im Krankenhaus dar.

Geräusche anderer Patienten größter Störfaktor

Nach Angaben der Patienten war ihr Schlaf im Krankenhaus im Durchschnitt um 83 Minuten verkürzt. Sie wurden 3,3-mal pro Nacht geweckt und erwachten im Mittel 44 Minuten vor der von zu Hause gewohnten Aufwachzeit. 70 Prozent der Befragten machten für ihre Schlafstörungen externe Ursachen verantwortlich, über 35,8 Prozent führten die Störungen auf Aktivitäten des Krankenhauspersonals zurück.

Der größte Störfaktor waren jedoch Geräusche von anderen Patienten, gefolgt vom Lärm durch medizinische Geräusche und eigene Schmerzen. Auf der Skala des PROMIS (Subjective Sleep Disturbance Scores) beurteilten die Patienten den Schlaf in der Klinik um vier Punkte schlechter als den heimischen Schlaf (neun versus fünf Punkte).

Schlaf wichtig für den Heilungsprozess

Nach Ansicht der Studienautoren sollten die Folgen eines verkürzten und gestörten Schlafs für den Heilungsprozess nicht unterschätzt werden. Die Forscher geben auch Tipps, wie der Schlaf der Patienten gefördert werden könnten. Dazu gehören gedimmte Lichter auf den Korridoren und in den Patientenzimmern, leise Schuhsohlen des Personals sowie eine Verlegung der Alarmmelder in die Kittel des Personals. Auch die Verteilung von sogenannten „Flight packages“ mit Ohrenstöpseln und Augenmasken, wie sie viele Fluggesellschaften bei Langstreckenflügen für ihre Passagiere bereithalten, könnten demnach sinnvoll sein.

Foto: © mostockfootage - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaf

17.01.2019

Konzentrationsprobleme, erhöhtes Stressempfinden und Probleme beim Lernen - das sind die Folgen von zu wenig Schlaf bei deutschen Schülern. Und das ist keine Seltenheit: Einer DAK-Studie zufolge schlafen vor allem ältere Schüler rund zwei Stunden zu wenig.

19.09.2020

Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Die häufigsten Gründe: Stress und falsche Gewohnheiten. Einige einfache Tricks können dazu beitragen, wieder zu einem besseren Schlafrhythmus zu finden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin