13. Mai 2012 . Drucken . Gestörte Blutzuckerwerte Schlafmangel kann zu Diabetes führen Schlafmangel kann möglicherweise die Entstehung von Diabetes begünstigen. Der gestörte Tag-Nacht-Rhythmus lässt die Blutzuckerwerte in ungesunder Weise nach oben schnellen. Dan Race / fotolia.com Nachtschichtarbeiter haben vermutlich ein erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken. Darauf haben schon früheren Studien hingewiesen. Nun wurde der Zusammenhang durch eine neue Studie untermauert. US-Forscher haben 21 Versuchsteilnehmer fast sechs Wochen lang im Krankenhaus beobachtet und dabei ihren Schlafrhythmus gezielt durcheinander gebracht. Zunächst durften die Teilnehmer jede Nacht etwa zehn Stunden schlafen. Dann reduzierten die Forscher um Professor Orfeu Buxton vom Brigham and Women's Hospital in Boston die Schlafzeiten auf 5,6 Stunden pro Tag, wobei die Studienteilnehmer manchmal nachts und manchmal tagsüber schlafen sollten. Gleichzeitig wurde streng kontrolliert, was die Probanden assen. Schlafrythmus, Stress und Insulin Die Forscher stellten fest, dass die Teilnehmer nach einer Weile einen höheren Glucose-Gehalt im Blut aufwiesen. Bei einigen Probanden stellten sich dabei Zuckerwerte ein, die einen sogenannten Prädiabetes, eine Vorstufe der Zuckerkrankheit, kennzeichnen. Die Wissenschaftler vermuteten, dass durch die Störung des Schlaf-Wachrhythmus die Insulin-produzierenden Zellen nicht mehr in der Lage seien, ausreichend Insulin herzustellen. Ein weiterer Erklärungsansatz ist, dass Schlafmangel oder Schlafstörungen zu Stressreaktionen führen, bei denen wiederum vermehrt Insulin ausgeschüttet wird. Langfristig steigert dies die Insulinresistenz und begünstigt so das Entstehen oder das Fortschreiten eines Diabetes. Gewichtzunahme durch Schlafmangel Zu beobachten war ausserdem, dass der Ruheumsatz des Stoffwechsels nachliess. Der Körper verbrauchte also im Ruhezustand weniger Kalorien als normalerweise. Dies führte dazu, dass die Teilnehmer auf ein Jahr gerechnet fast sechs Kilogramm Körpergewicht zugenommen hätten. Dass Schlafmangel zur Gewichtszunahme führt, ist schon lange bekannt. Bisher wurde dies aber auf das vermehrte Hungergefühl zurückgeführt. Da in dieser Studie die Nahrungsaufnahme aber genau kontrolliert wurde, konnte gezeigt werden, dass es bei Schlafmangel sogar zur Gewichtszunahme kommt, wenn die Betroffenen nicht mehr als sonst essen. Nachdem die Probanden neun Tage lange wieder regelmässig und ausreichend geschlafen hatten, waren die durch den Schlafmangel und den gestörten Schlafrhythmus entstandenen Auffälligkeiten verschwunden. Genügend Nachtschlaf Schlafstörungen werden schon seit langem mit verschiedenen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder Depressionen in Verbindung gebracht. Schlafstörungen auf den Grund zu gehen und sie möglichst zu beheben, ist also nicht nur in Hinblick auf die Tagesmüdigkeit sinnvoll, sondern auch in Bezug auf verschiedene Grunderkrankungen. In einer Pressemitteilung kommentierte Studienleiter Buxton: "Es ist erwiesen, dass ausreichend Schlaf wichtig für die Gesundheit ist und dass die beste Zeit zum Schlafen nachts ist." Autor: Anne Volkmann Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Schlafstörung , Forschung
. Unterzuckerung (Fast) alle Diabetes-Patienten dürfen Auto fahren 23.03.2018 | Fast alle Diabetes-Patienten können am Straßenverkehr teilnehmen, im Privat-Pkw aber auch beruflich als Bus-, Lastwagen- oder Taxi-Fahrer. Das besagt die neue Leitlinie "Diabetes und Straßenverkehr". mehr >
. Diabetologin begrüßen den Koalitionsvertrag Koalitionspartner kündigen Diabetes Strategie an 25.02.2018 | Mehr Prävention und Aufmerksamkeit für chronische Erkrankungen und Volksleiden wie Diabetes kündigen Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode an. Diabetologen begrüßen die Pläne für eine Diabetes Strategie. mehr >
. Diabetes Typ 2 Bittergurke senkt den Blutzucker 20.02.2018 | Die Bittergurke enthält Wirkstoffe, die den Blutzucker senken. Das zeigt eine Studie von Forschern der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). mehr >
. Angsterkrankungen Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen 20.04.2018 | Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte... mehr >
. Bayern Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz 20.04.2018 | Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen... mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
"Die Diagnose ist immer ein Schock" . Der Diabetes-Experte Professor Walter Burger über die steigende Zahl der Kinder mit Diabetes und warum diese Kinder einen erhöhten Betreuungsbedarf haben. mehr >
Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor herzustellen. Das könnte ein neuer Therapie-Ansatz für Arthrose sein. Denn ist der Knorpel in den Gelenken verschlissen, kann er nicht nachgebildet werden. mehr >
Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer Demenz schützen kann. Nun haben Forscher gezeigt, dass gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Denkaufgaben dem geistigen Abbau entgegenwirken können. mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >