Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlafmangel kann zu Diabetes führen

Sonntag, 13. Mai 2012 – Autor: Anne Volkmann
Schlafmangel kann möglicherweise die Entstehung von Diabetes begünstigen. Der gestörte Tag-Nacht-Rhythmus lässt die Blutzuckerwerte in ungesunder Weise nach oben schnellen.

Dan Race / fotolia.com

Nachtschichtarbeiter haben vermutlich ein erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken. Darauf haben schon früheren Studien hingewiesen. Nun wurde der Zusammenhang durch eine neue Studie untermauert. US-Forscher haben 21 Versuchsteilnehmer fast sechs Wochen lang im Krankenhaus beobachtet und dabei ihren Schlafrhythmus gezielt durcheinander gebracht. Zunächst durften die Teilnehmer jede Nacht etwa zehn Stunden schlafen. Dann reduzierten die Forscher um Professor Orfeu Buxton vom Brigham and Women's Hospital in Boston die Schlafzeiten auf 5,6 Stunden pro Tag, wobei die Studienteilnehmer manchmal nachts und manchmal tagsüber schlafen sollten. Gleichzeitig wurde streng kontrolliert, was die Probanden assen.

Schlafrythmus, Stress und Insulin

Die Forscher stellten fest, dass die Teilnehmer nach einer Weile einen höheren Glucose-Gehalt im Blut aufwiesen. Bei einigen Probanden stellten sich dabei Zuckerwerte ein, die einen sogenannten Prädiabetes, eine Vorstufe der Zuckerkrankheit, kennzeichnen. Die Wissenschaftler vermuteten, dass durch die Störung des Schlaf-Wachrhythmus die Insulin-produzierenden Zellen nicht mehr in der Lage seien, ausreichend Insulin herzustellen. Ein weiterer Erklärungsansatz ist, dass Schlafmangel oder Schlafstörungen zu Stressreaktionen führen, bei denen wiederum vermehrt Insulin ausgeschüttet wird. Langfristig steigert dies die Insulinresistenz und begünstigt so das Entstehen oder das Fortschreiten eines Diabetes.

Gewichtzunahme durch Schlafmangel

Zu beobachten war ausserdem, dass der Ruheumsatz des Stoffwechsels nachliess. Der Körper verbrauchte also im Ruhezustand weniger Kalorien als normalerweise. Dies führte dazu, dass die Teilnehmer auf ein Jahr gerechnet fast sechs Kilogramm Körpergewicht zugenommen hätten. Dass Schlafmangel zur Gewichtszunahme führt, ist schon lange bekannt. Bisher wurde dies aber auf das vermehrte Hungergefühl zurückgeführt. Da in dieser Studie die Nahrungsaufnahme aber genau kontrolliert wurde, konnte gezeigt werden, dass es bei Schlafmangel sogar zur Gewichtszunahme kommt, wenn die Betroffenen nicht mehr als sonst essen. Nachdem die Probanden neun Tage lange wieder regelmässig und ausreichend geschlafen hatten, waren die durch den Schlafmangel und den gestörten Schlafrhythmus entstandenen Auffälligkeiten verschwunden.

Genügend Nachtschlaf

 

Schlafstörungen werden schon seit langem mit verschiedenen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder Depressionen in Verbindung gebracht. Schlafstörungen auf den Grund zu gehen und sie möglichst zu beheben, ist also nicht nur in Hinblick auf die Tagesmüdigkeit sinnvoll, sondern auch in Bezug auf verschiedene Grunderkrankungen. In einer Pressemitteilung kommentierte Studienleiter Buxton: "Es ist erwiesen, dass ausreichend Schlaf wichtig für die Gesundheit ist und dass die beste Zeit zum Schlafen nachts ist."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Schlafstörung , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin