Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlafmangel kann Alzheimer begünstigen

Mittwoch, 1. Oktober 2014 – Autor:
Schlafstörungen werden schon seit langem mit Morbus Alzheimer assoziiert. Dass es tatsächlich eine Verbindung gibt, hat nun eine Studie gezeigt. Offenbar verhindert Schlafmangel den Abbau von Beta-Amyloid im Gehirn.
Schlafmangel begünstigt Alzheimer

Ein gesunder Schlaf scheint das Alzheimerrisiko zu verringern. – Foto: Vladimir Voronin - Fotolia

Seit einiger Zeit wird vermutet, dass zu wenig oder ein gestörter Schlaf das Alzheimerrisiko erhöht, denn gesunde ältere Menschen scheinen später häufiger an Alzheimer zu erkranken, wenn sie unter Schlafproblemen leiden. Allerdings ist bisher unklar, ob der schlechte Schlaf eher ein Frühsymptom ist oder tatsächlich eine Demenz begünstigen kann.

Hinweise darauf, dass Schlafmangel tatsächlich Demenz und Alzheimer begünstigen kann, hatten Forscher bereits vor einem Jahr im Tiermodell gefunden. In ihrer Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, hatten sie gezeigt, dass sich im Schlaf der Flüssigkeitsaustausch zwischen den interstitiellen Räumen des Gehirns und dem Liquor verstärkt und dadurch toxische Stoffwechselprodukte aus dem Gehirn entfernt werden - unter anderem auch Beta-Amyloid, das für die Entstehung von Alzheimer verantwortlich gemacht wird. Im Schlaf wird also ein Teil des Beta-Amyloids aus dem Gehirn gespült; zugleich wird die Produktion von Beta-Amyloid im Schlaf gedrosselt.

Schlafmangel verhindert Abbau von Beta-Amyloid

Dass Schlafmangel tatsächlich die Entsorgung von Beta-Amyloiden aus dem Gehirn stört, hat nun eine aktuelle Studie bestätigt, die in JAMA Neurology veröffentlicht wurde. Demnach verhindert eine schlaflose Nacht den morgend­lichen Abfall von Beta-Amyloid im Liquor.

Die Forscher vom Radboud University Medical Center in Nijwegen untersuchten gesunde Probanden, die eine Nacht im Schlaflabor verbrach­ten. Über einen intrathekalen Katheter wurde den Teilnehmern alle paar Stunden Liquor entnommen und die Konzentration des Beta-Amyloid-42-Peptids (Aß42) bestimmt. Die Hälfte der Probanden sollte nun wie gewohnt nachts schlafen, die anderen mussten eine ganze Nacht lang wach bleiben.

Längerer Schlaf kann eventuell Demenz entgegenwirken

Wie sich herausstellte, sanken die Beta-Amyloid-Werte in der Gruppe mit normalem Schlaf während der Nacht um sechs Prozent. Bei den Probanden, die wach geblieben waren, blieb die Konzentration hingegen gleich. Zwischen Schlafdauer und dem Abfall von Aß42 gab es eine lineare Beziehung. Je länger die Personen geschlafen hatten, desto größer war der Rückgang der Beta-Amyloid-Konzentration.

Für Studienleiter Jurgen Claassen ist dadurch bewiesen, dass der Schlafent­zug die Reinigungsfunktion des Gehirns behindert. Ob chronischer Schlafmangel deswegen tatsächlich zu einem erhöhten Demenzrisiko führt, lässt sich allerdings noch nicht eindeutig sagen. Zum einen handelte es sich bei der aktuellen Studie um eine relativ kleine Untersuchung, zum anderen gab es schon vor der Studie starke Unterschiede bei den Aß42-Werten der einzelnen Probanden. Dennoch mehren sich mit dieser Studie die Hinweise, dass ausreichend Schlaf den Abbau von Beta-Amyloid fördert und damit möglicherweise auch einer Demenz entgegenwirken kann.

Foto: © Vladimir Voronin - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin