Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Schlafmangel begünstigt Übergewicht und Diabetes

Sonntag, 6. März 2016 – Autor:
Schon frühere Studien haben Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Schlafmangel ergeben. Eine aktuelle Untersuchung konnte nun zeigen, dass ein Schlafdefizit biochemische Prozesse in Gang bringt, die den Appetit auf fettes und süßen Essen anregen.
Schlafmangel erhöht Risiko für Übergewicht

Schlafmangel kann zu Heißhunger auf fettes und süßes Essen führen – Foto: dream79 - Fotolia

Schlafmangel bringt körpereigene Mechanismen aus dem Gleichgewicht, die den Appetit regulieren. Das konnte ein Forscherteam um Neurowissenschaftlerin Professor Erin Hanlon von der University of Chicago zeigen. In einer Studie konnten die Wissenschaftler belegen, dass zu wenig Schlaf Prozesse in Gang setzt, die mit dafür verantwortlich sind, dass Menschen zu mehr, fetterem und kohlehydratreicherem Essen greifen. Die Studie ist kürzlich in der Fachzeitschrift Sleep erschienen.

Für die Studie ließen die Forscher 14 gesunde Erwachsene zunächst in vier aufeinanderfolgenden Nächten jeweils siebeneinhalb Stunden schlafen. Zu verschiedenen Tageszeiten wurden die individuellen Normalwerte für das Appetithormon Ghrelin, das Sättigungshormon Leptin und das Endocannabinoid 2-Arachidonylglycerol (2-AG) ermittelt. Nach den vier Tagen stellte man den Probanden nach dem Mittagessen eine Schüssel mit Snacks zur Verfügung und hielt fest, wieviel sie davon aßen.

Schlafmangel regt den Appetit an

Während der folgenden vier Nächte ließ man die Probanden nur noch durchschnittlich vier Stunden und zwölf Minuten pro Nacht schlafen. Es zeigte sich, dass dadurch der Ghrelinspiegel und der Leptinspiegel fiel. Der 2-AG-Spiegel, der mit siebeneinhalb Stunden Schlaf morgens niedrig, mittags hoch und nachmittags wieder niedriger war, erreichte mit viereinhalb Stunden Schlaf 90 Minuten nach dem Aufstehen einen Spitzenwert, den der Körper bis neun Uhr abends aufrechterhielt.

Am Ende des Experiments durften die Teilnehmer wieder in die Snackschüssel greifen. Es zeigte sich, dass sie durchschnittlich 300 Kalorien mehr zu sich nahmen als vorher. Zwar hatten sie durch die zusätzliche Wachzeit auch ungefähr 220 Kalorien mehr verbraucht; doch dadurch blieben immer noch 80 Kalorien, die sie insgesamt über ihren üblichen Verzehr hinaus zu sich nahmen. Zudem bevorzugten die Probanden bei der Auswahl nun besonders fett- und kohlehydratreiche Produkte.

 

Wer zu wenig schläft, erhöht sein Diabetesrisiko

Andere Studien konnten bereits zeigen, dass Schlafmangel auch zu Prädiabetes führen kann. Eine Studie der Medizinerin Professor Josiane Broussard, die mittlerweile an der University of Colorado Boulder arbeitet, wies nach, dass die Verkürzung der Schlafdauer von achteinhalb auf viereinhalb Stunden die Insulinempfindlichkeit innerhalb weniger Tage um 23 Prozent senkte. Die Untersuchung konnte allerdings auch zeigen, dass sich die Werte innerhalb gewisser Grenzen regenerieren können, wenn man den Schlaf beispielsweise am Wochenende nachholt.

Foto: © dream79 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
 

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaf

20.07.2019

Wenig oder unruhiger Schlaf scheint das Risiko für Arteriosklerose deutlich zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit fast 4.000 gesunden Erwachsenen. Arteriosklerose wiederum begünstigt zahlreiche Folgeerkrankungen wie PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin