Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Schlafforscher plädiert für durchgängige Winterzeit

Dienstag, 16. Oktober 2018 – Autor:
Die Zeitumstellung ist ein aufgezwungener Jetlag. Das sagt der frisch gewählte Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Prof. Peter Young. Anders als die meisten Deutschen favorisiert er aber eine durchgängige Winterzeit.
Schlafmediziner, Zeitumstellung

Schlafmediziner sind gegen jede Form der Zeitumstellung. Am gesündesten sei die ursprüngliche Winterzeit

Schlaf gehört zu den elementaren Grundbedürfnissen des Menschen. Wie sehr das Thema Schlaf die Gemüter bewegt, zeigt die Diskussion um die Zeitumstellung. In einer europaweiten Abstimmung hatten sich die Europäer gegen die aufgezwungene Umstellung auf die Sommerzeit ausgesprochen. Nach dem Willen der Europäischen Kommission soll die verbindlich vorgeschriebene Zeitumstellung 2019 zum letzten Mal erfolgen. Danach soll jeder europäische Staat selbst entscheiden dürfen, ob er dauerhaft lieber die Sommer- oder die Winterzeit einführen will.

Winterzeit ist die ursprüngliche Zeit

In Deutschland bevorzugen viele die Sommerzeit gegenüber der ursprünglichen Winterzeit. In der Winterzeit steht die Sonne um 12 Uhr mittags am höchsten, in der künstlichen Sommerzeit ist das erst um 13 Uhr der Fall, weswegen es länger hell bleibt. Wenn im Oktober die Uhren wieder zurückgestellt werden, wird es auf einen Schlag eine Stunde früher dunkel. Unklar ist bislang, wie sich Deutschland entscheiden wird.

 

Jetlag ohne Urlaub

Eine klare Position haben dagegen Schlafmediziner. „Die Zeitumstellung ist in jeder Form ein aufgezwungener Jetlag, allerdings ohne den positiven Effekt, dass wir in Urlaub fahren“, sagt Prof. Peter Young, der gerade zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) gewählt wurde. Zwar kämen 90 Prozent der Menschen damit am Ende irgendwie klar. „Es gibt aber rund zehn Prozent, die damit nachhaltige Schwierigkeiten haben, die sowieso schon chronische Schlafstörungen haben“, sagt der Schlafmediziner.

Gegen die innere Uhr

Ergo hält er das „Uhrendrehen“ für höchst problematisch. Der Mensch müsse jedes Mal seinen inneren Taktgeber mit den äußeren Zeitvorgaben wie Arbeitszeiten oder Schulbeginn synchronisieren „Da braucht der Mensch vier bis fünf Tage zum Umstellen der Körperfunktionen“, erläutert Young.  

Seiner Ansicht nach ist ein Ende jeglicher wechselnder Zeitumstellung am sinnvollsten. Allerdings plädiert er - anders als die meisten Befragten – für die Einhaltung einer durchgehenden Winterzeit. „Und wenn wir dann gefragt werden, ob Sommer- oder Winterzeit, dann präferieren die Spezialisten weltweit die Winterzeit, weil dann die Abende nicht ganz so lang sind und sich dadurch das generelle Schlafdefizit in der Gesellschaft nicht auch noch künstlich vergrößert.“

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung
 

Weitere Nachrichten zum Thema Zeitumstellung

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin