25. Juli 2014 . Drucken . Psychologische Studie Schlafentzug erzeugt Chaos im Gehirn Schlafentzug kann extreme Zustände hervorrufen. In Experimenten mit gesunden Probanden stellte ein internationales Forscherteam jetzt sogar Schizophrenie ähnliche Zustände fest. Die Wissenschaftler waren von den Ergebnissen selber überrascht. Im Schlaflabor: Nach 24 Stunden Schlafentzug kommt es zur Reizüberflutung, ähnlich wie bei einer Psychose Eine durchgemachte Nacht kann unsere Gehirn ganz schön durcheinanderbringen. Dass ein 24-stündiger Schlafentzug bereits Schizophrenie ähnliche Symptome bei gesunden Menschen hervorrufen kann, haben ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn und des King’s College London herausgefunden. „Uns war klar, dass es nach einer durchwachten Nacht zu Beeinträchtigungen des Konzentrationsvermögens kommt“, sagt Prof. Dr. Ulrich Ettinger vom Institut für Psychologie der Universität Bonn. „Wir waren aber überrascht, wie ausgeprägt und wie breit das Spektrum der Schizophrenie ähnlichen Symptome war.“ In ihren Experimenten wurden 24 gesunde Männer und Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren ins Schlaflabor geschickt. In einem ersten Durchgang sollten die Testpersonen ganz normal im Labor durchschlafen. Eine Woche später wurden sie die ganze Nacht über mit Filmen, Gesprächen, Spielen und kurzen Spaziergängen wachgehalten. Am nächsten Morgen wurden die Probanden jeweils zu ihren Eindrücken befragt. Außerdem führten die Wissenschaftler eine Messung der Filterfunktion des Gehirns, eine so genannte Präpulsinhibition durch. „Die Präpulsinhibition zeigt eine bedeutende Funktion des Gehirns: Filter trennen Wichtiges von Unwichtigem und beugen einer Reizüberflutung vor“, sagt Erstautorin der Studie Dr. Nadine Petrovsky. Schlafentzug: Gehirn kann Wichtiges nicht von Unwichtigem unterscheiden Bei den Probanden war diese Filterleistung des Gehirns nach einer durchwachten Nacht stark reduziert. „Es kam zu ausgeprägten Aufmerksamkeitsdefiziten, wie sie auch typischerweise bei einer Schizophrenie auftreten“, berichtet Prof. Ettinger. „Die unselektierte Informationsflut führte zu einem Chaos im Gehirn.“ Nach dem Schlafentzug gaben die Probanden zudem in Fragebögen an, etwa sensibler für Licht, Farbe oder Helligkeit zu sein. Zeitgefühl und Geruchssinn waren demnach verändert, die Gedanken sprangen. Manche Übernächtigen hatten sogar den Eindruck, Gedanken lesen zu können oder eine veränderte Körperwahrnehmung zu bemerken. „Wir hatten nicht erwartet, dass die Symptome nach einer durchwachten Nacht so ausgeprägt sein können“, sagt der Psychologe der Universität Bonn. Bleibende Schäden hätten die Probanden durch den Schlafentzug nicht zu befürchten. „Nach einem ausgiebigen Erholungsschlaf sind die Symptome wieder verschwunden“, so Psychologin Petrovsky. Modell für die Entwicklung von neuen Medikamente gegen Psychosen Die Ergebnisse der Studie sind im Fachmagazin „The Journal of Neuroscience“ erschienen. Was die Erkenntnisse bringen? Sie könnten zur Erforschung von Medikamenten gegen Psychosen dienen, meinen die Wissenschaftler. Außerdem könnten die Erkenntnisse relevant sein für Menschen, die nachts arbeiten müssen. Hier gelte es die Zusammenhänge näher zu untersuchen. Untersucht werden soll auch, ob bei „Nachtarbeitern“ die Symptome des Schlafentzugs durch Gewöhnung allmählich schwächer werden. Foto: Dr. Nadine Petrovsky und Prof. Dr. Ulrich Ettinger vom Institut für Psychologie der Universität Bonn bestimmen bei einem Probanden (Mitte) mit der Präpulsinhibition die Filterfunktion des Gehirns. (c) Foto: Volker Lannert/Uni Bonn Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schizophrenie , Psychiatrie , Psychische Krankheiten , Psychologie Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Antipsychotika Psychiater verteidigen Neuroleptika 04.06.2017 | Trotz nachgewiesener Nebenwirkungen wie einer Schrumpfung des Gehirns attestieren Psychiater Neuroleptika einen großen Nutzen bei Psychosen. Im „American Journal of Psychiatry“ hat ein internationales Expertenteam nun die Vor- und Nachteile beleuchtet. mehr >
. Integrierte Psychiatrische Versorgung KV Berlin zertifiziert Berliner Ärztenetz für psychisch Kranke 03.07.2014 | Das Berliner Ärztenetz der PIBB Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg arbeitet neuerdings mit Gütesiegel: Ende Juni wurde das Praxisnetz von der KV Berlin zertifiziert. Eine derartige Zertifizierung ist bislang bundesweit einmalig. mehr >
. Qualität in der psychiatrischen Versorgung Behandlung von Schizophrenie bald qualitätsgesichert 29.06.2014 | Die Behandlung von Schizophrenie bekommt ein Qualitätssicherungsverfahren. Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA hat einen entsprechenden Auftrag an das Aqua-Institut erteilt. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >