Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlafapnoe erhöht das Risiko für Demenz und Krebs

Dienstag, 20. September 2022 – Autor:
Menschen, die an obstruktiver Schlafapnoe leiden, haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Thromboembolien, sondern auch für Demenz und Krebs. Bei der Schlafapnoe kommt es zu Atemaussetzern im Schlaf.
Die Schlafapnoe kann unbehandelt das Risiko für schwere Erkrankungen erhöhen

– Foto: Adobe Stock/Paolese

Menschen, die an obstruktiver Schlafapnoe leiden, haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Thromboembolien, sondern auch für Demenz und Krebs. Das zeigen drei neue Studien, die auf dem internationalen Kongress der European Respiratory Society in Barcelona vorgestellt wurden.

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine häufige Schlafstörung, bei der es während des Schlafs zu einer teilweise oder vollständigen Blockade der Atemwege kommt. Dadurch hören die Betroffenen mehrmals in der Stunde auf zu atmen. Dies kann sich durch lautes Schnarchen oder Tagesmüdigkeit äußern. Es sind circa 7 bis 13 Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, an Diabetes leiden oder rauchen oder große Mengen Alkohol konsumieren, leiden am ehesten unter OSA.

Apnoe-Fälle mit Daten des Krebs-Registers verknüpft

Dr. Andreas Palm von der Universität Uppsala und sein Team untersuchten den Zusammenhang von OSA und Krebs. Es wurden Daten von 62.811 Patienten fünf Jahre vor Beginn einer Behandlung wegen OSA erfasst und generelle Risikofaktoren wie Fettleibigkeit, kardiometabolische Erkrankungen und Lebensstilfaktoren dokumentiert.

Von Juli 2010 und März 2018 wurden die OSA-Patienten mit einer Schlafmaske (CPAP) behandelt. Dabei wird ein Luftstoss durch die Maske geleitet, der die Atemwege während des Schlafes offen hält. Schließlich wurden die Patientendaten mit denen des schwedischen nationalen Krebsregisters verknüpft und OSA-Patienten mit und ohne Krebs verglichen.

Schlafapnoe erhöht das Risiko für Demenz und Krebs

"Wir fanden heraus, dass Patienten mit Krebs eine etwas schwerere OSA hatten", so Palm. Gemessen wurde dies an der Anzahl der Atemaussetzer (AHI) und der Häufigkeit des Abfalls des Sauerstoffgehalts im Blut um mindestens 3 Prozent für zehn Sekunden und länger (ODI). Die lagen durchschnittlich bei 32 zu 30 und 28 zu 26. In einer Analyse der Untergruppen war der ODI bei Patienten mit Lungenkrebs (38 zu 27), Prostatakrebs (28 zu 24) und malignem Melanom (32 zu 25) noch deutlicher erhöht.

Fazit der Forscher: Der bei der Schlafapnoe auftretende Sauerstoffmangel erhöht das Risiko für Krebs. "Ärzte sollten sich bei der Behandlung von Patienten mit OSA dieser Möglichkeit bewusst sein. Ein verstärktes Krebs-Screening für alle OSA-Patienten ist jedoch aufgrund unserer Studienergebnisse weder gerechtfertigt noch empfehlenswert."

Kognitive Leistungen der OSA-Patienten gemessen

In einer zweiten Studie belegte ein Team um Prof. Raphaël Heinzer, Direktor des Centre for Investigation and Research on Sleep an der Universität Lausanne, dass OSA mit Demenz in Zusammenhang steht. OSA-Patienten wiesen über fünf Jahre einen größeren Rückgang der kognitiven Leistungen auf als Vergleichspatienten ohne OSA.

Heinzer und seine Kollegin Dr. Nicola Marchi untersuchten Personen ab 65 Jahren aus der Allgemeinbevölkerung von Lausanne, die zwischen 2003 und 2008 in die Studie aufgenommen wurden. Insgesamt 358 Teilnehmer nahmen an einem Schlaftest teil, um das Vorhandensein und den Schweregrad von OSA zu untersuchen. Während einer ersten Nachuntersuchung zwischen 2009 und 2013 wurden auch ihre kognitiven Fähigkeiten getestet, das gleiche passierte noch einmal fünf Jahre später.

Schlaf-Apnoe erhöht Demenz-Risiko

Die kognitiven Tests bewerteten die kognitive Funktion (Wissen und logisches Denken), die Verarbeitungsgeschwindigkeit (die Zeit, die benötigt wird, um Informationen zu verstehen und darauf zu reagieren), die Exekutivfunktion (Fähigkeit, Gedanken und Aktivitäten zu organisieren, Aufgaben zu priorisieren und Entscheidungen zu treffen), das verbale Gedächtnis, die Sprache und die visuelle Wahrnehmung räumlicher Beziehungen zwischen Objekten (visuell-räumliche Funktion).

Ergebnis: Schlafapnoe und besonders niedrige Sauerstoffwerte waren mit einem stärkeren Rückgang der kognitiven Funktion, der Verarbeitungsgeschwindigkeit, der exekutiven Funktion und des verbalen Gedächtnisses verbunden - also mit einem höheren Demenz-Risiko.

Mehr venöse Thromboembolien

Eine dritte Studie, die von Prof. Wojciech Trzepizur vom Universitätskrankenhaus Angers vorgestellt wurde, zeigte, dass Patienten mit schwerer OSA, gemessen anhand von Atemaussetzern und Sauerstoffmangel, mit größerer Wahrscheinlichkeit venöse Thromboembolien (VTE) entwickelten. Von 7.355 Patienten, die über mehr als sechs Jahre nachbeobachtet wurden, entwickelten 104 VTEs.

"Wir fanden heraus, dass diejenigen, die mehr als 6 Prozent ihrer Nacht mit einem Sauerstoffgehalt im Blut von unter 90 Prozent des Normalwerts verbrachten, ein fast doppelt so hohes Risiko hatten, VTEs zu entwickeln, verglichen mit Patienten ohne Sauerstoffmangel", sagte Professor Trzepizur. "Weitere Studien sind erforderlich, um zu sehen, ob eine angemessene Behandlung von OSA, beispielsweise mit einer CPAP-Behandlung, das Risiko von VTEs bei Patienten mit ausgeprägtem nächtlichem Sauerstoffmangel verringern könnte."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Fruchtbarkeit , Krebs , Demenz , Thrombose , Schnarchen , Schlafstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafapnoe

11.12.2020

Viele Menschen, die unter gesundheitsschädlichen Atemaussetzern (obstruktive Schlafapnoe) leiden, kommen mit der klassischen Behandlung durch eine Atemmaske nicht zurecht. Studien konnten zeigen, dass auch eine Unterkiefer-Protrusionsschiene Atemaussetzer verhindern kann. Die Kosten für die Schiene werden nun von den Krankenkassen übernommen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin