Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaf ist wichtig für Lernen und Gedächtnis

Freitag, 26. April 2019 – Autor:
Dass das Gehirn regelmäßig eine Pause braucht, weiß eigentlich jeder. Neurowissenschaftler konnten jetzt zeigen, dass Schlaf den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte macht. Er spielt auch eine zentrale Rolle beim Lernen.
Effektiver Lernen: Schlaf macht den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte

Effektiver Lernen: Schlaf macht den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte

Damit wir uns Dinge behalten können, braucht das Gehirn eine Denkpause. Erst dann ist es wieder aufnahmefähig für Neues. Schlaf ist deshalb fürs Lernen und das Gedächtnis elementar. Neurowissenschaftler der Universität Tübingen haben nun die beiden Hirnregionen untersucht, die zur Speicherung von Gedächtnisinhalten verwendet werden: den Hippocampus und die Großhirnrinde. Während der Hippocampus vor allem kurzfristig zur Aufnahme neuer Informationen benötigt wird, kann die Großhirnrinde große Informationsmengen für lange Zeit speichern.

In einer Studie gingen die Forscher der Frage nach, wie sich die beiden Gehirnbereiche die Aufgaben bei der Verfestigung von neu Gelerntem teilen und welche Rolle Schlaf dabei spielt.

Schlaf wirkt sich auf Hippocampus aus

Mithilfe bildgebender Verfahren konnten die Forscher nachweisen, dass in der Großhirnrinde durch wiederholtes Üben schon innerhalb kurzer Zeit neue Gedächtnisspuren aufgebaut werden können. Allerdings seien diese nur dann allein ausreichend, wenn auf das Lernen eine Schlafphase folge – anderenfalls müsse das Gehirn zur dauerhaften Speicherung der neuen Gedächtnisinhalte zusätzlich auf den Hippocampus zurückgreifen, berichten die Forscher im Fachjournal Science Advances.

In dem Experiment mussten sich die Probanden eine Wortliste einprägen und konnten dies siebenmal wiederholen. Während dieser Lernaufgabe  wurde ihre Gehirnaktivität in einem Magnetresonanztomografen (MRT) aufgezeichnet. Nach zwölf Stunden wiederholten die Probanden die gleiche Aufgabe mit der bereits gelernten und einer neuen Wortliste. Die Hälfte der Personen hatte in dieser Zeit geschlafen, die anderen waren wach geblieben. Wiederholtes Üben führte schon innerhalb einer Stunde dazu, dass das Gelernte mithilfe des hinteren Parietallappens, einer Region der Großhirnrinde, abgerufen wurde. Entsprechend verringerte sich die Beteiligung des Hippocampus.

Wiederholtes Üben hinterlässt Spuren in der Großhirnrinde

„Dieses Muster weist auf eine schnelle Bildung von Gedächtnisspuren in der Großhirnrinde hin“, sagt Neurowissenschaftlerin Monika Schönauer. „Außerdem zeigt der Parietallappen auch nach zwölf Stunden eine stärkere Aktivität bei gelernten Wörtern im Vergleich zu neuen Wörtern, was für eine Langzeitstabilität dieser Spuren spricht.“

Der Hippocampus blieb aber nur dann unbeteiligt, wenn die Probanden nach der ersten Aufgabenrunde geschlafen hatten. Dagegen wurde er wieder benötigt, wenn die Studienteilnehmer wach geblieben waren. Dies traf auf das Abrufen von bereits bekannten wie das Erlernen neuer Wörter zu.

Schnelle Bildung von Gedächtnisspuren

„Damit zeigen wir, dass im Schlaf Gedächtnisprozesse ablaufen, die über das reine Wiederholen hinausgehen. Lernwiederholungen können langfristige Gedächtnisspuren anlegen. Ob die Inhalte unabhängig vom Hippocampus dauerhaft gespeichert werden können, hängt jedoch entscheidend von einer Schlafphase ab“, ordnet Lea Himmer die Ergebnisse ein. Der Schlaf wirkte sich im Experiment also vor allem auf den Hippocampus aus.

Auch wenn das Zusammenspiel von Hippocampus und Großhirnrinde dadurch längst noch nicht verstanden ist, zeigt die Studie eines: Schlaf und wiederholtes Üben sind für das dauerhafte Abspeichern von Gedächtnisinhalten extrem wichtig. 

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Gedächtnis

Weitere Nachrichten zum Thema Gedächtnis

13.08.2017

Babys lernen Wort-Bedeutungen im Schlaf. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig.

15.03.2020

Damit gelernte Inhalte im Gedächtnis haften bleiben, ist guter Schlaf notwendig. Nun konnten Forscher zeigen, dass bestimmte Duftstoffe dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern. Im Experiment half ein Rosenduft Schülern beim Lernen von englischen Vokabeln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin