Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlaf-Coach soll bei Schlafstörungen helfen

Dienstag, 19. Dezember 2017 – Autor:
Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) startet ein Piloprojekt: Schlaf-Coaches sollen den Versicherten helfen, Schlafstörungen in den Griff zu bekommen. Denn Schlafmangel macht auf die Dauer krank.
Durchschlafstörung

Schlaf-Coaches sollen helfen, Schlafstörungen in den Griff zu bekommen – Foto: ©Sven Vietense - stock.adobe.com

Mehr als zehn Prozent der Erwachsenen erleben nach Angaben des Robert Koch-Instituts ihren Schlaf häufig oder dauerhaft als nicht erholsam. Dabei schadet ständiger Schlafmangel der Gesundheit. Laut Studien haben Betroffene ein erhöhtes Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Das berichtet die DWM Deutsche Medizinische Wochenschrift.

Um diese oder andere gesundheitliche Folgeschäden zu verhindern, sollten Schlafstörungen frühzeitig behandelt werden. Die SDK bietet dazu ein neues Betreuungsprogramm an: Speziell ausgebildete Schlaf-Coaches helfen den Versicherten, die nächtlichen Ein- und Durchschlafstörungen in den Griff zu bekommen.

Blutdruck und Cortisol-Pegel nachts zu hoch

Bei Menschen mit Schlafstörungen senkt sich nachts der Blutdruck nicht ab und die Herzfrequenz bleibt zu hoch. Auf Dauer droht dann eine Gefäßverkalkung. Die Arteriosklerose kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall führen.

Schlafmangel führt ebenfalls dazu, dass sich das Stress-Hormon Cortisol in der Nacht nicht absenken kann. Ein dauerhaft erhöhter Cortisol-Spiegel hat negative Auswirkungen auf das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Schlaf-Coach soll bei Schlafstörungen helfen

Die Ursachen von Schlafstörungen sind vielfältig und reichen von Stress und psychischen Belastungen bis hin zu somatischen Erkrankungen. „Falls einfache Maßnahmen nicht ausreichen, insbesondere, wenn die Ursachen für die Schlafstörungen nicht bekannt sind, sollten Betroffene professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen“, betont Benno Schmeing, Vorstandsmitglied der SDK.

Sind die Schlafstörungen bereits chronisch oder sehr komplex, helfen kostenlose Schlaf-Coaches den Versicherten, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Sie koordinieren Untersuchungen und Therapien und vermitteln bei Bedarf den Kontakt zu weiteren Experten. Dabei werden auch digitale Hilfsmittel wie Apps, Sleep-Tracker oder Online-Coaching sowie ein mobiles Schlaflabor eingesetzt.

Gute Schlafhygiene empfohlen

Hilfreich kann schon eine gute Schlafhygiene sein. Das betont Prof. Christoph Bamberger, Direktor des Medizinischen Präventions Centrums Hamburg, in seinem Ratgeber „Der Glückscoach - Schlafwunder“ (Trias Verlag). Über 80 Prozent der Menschen würden besser schlafen, wenn sie für eine gute Schlafhygiene sorgen, meint der Endokrinologe.

Er empfiehlt, nach 15 Uhr kein Koffein zu konsumieren, im Schlafzimmer auf elektronische Geräte zu verzichten, für eine Raumtemperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius zu sorgen und vor dem Schlafengehen weder Sport zu treiben noch sich mit beruflichen Themen zu beschäftigen.

Foto: sven _vietense/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafstörungen

20.07.2019

Wenig oder unruhiger Schlaf scheint das Risiko für Arteriosklerose deutlich zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit fast 4.000 gesunden Erwachsenen. Arteriosklerose wiederum begünstigt zahlreiche Folgeerkrankungen wie PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin