Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schilddrüsenüberfunktion schlägt aufs Herz

Samstag, 16. Juni 2012 – Autor:
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann dem Herz auf Dauer schwere Schäden zufügen. Eine neue Studie belegt, dass diese Gefahr bereits besteht, wenn Patienten noch gar keine Beschwerden haben.
Schilddrüsenüberfunktion erhöht das Risiko für Herzinfarkt

Schilddrüsenüberfunktion erhöht das Risiko für Herzinfarkt

Eine soeben publizierte Meta-Analyse von zehn Studien mit mehr als 50 000 Teilnehmern hat gezeigt: Schon eine unterschwellige, oft nur im Blut erkennbare Schilddrüsenüberfunktion, eine so genannte subklinische Hyperthyreose, erhöht das Risiko für tödliche Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Wie die internationale Forschergruppe Thyroid Studies Collaboration herausfand, hatten Patienten mit einer subklinischen Hyperthyreose eine um 24 Prozent erhöhte Gesamtsterblichkeit. Bei ihnen war die Rate von Herzinfarkten und deren Vorstufen um 20 Prozent erhöht. Sogar um fast 70 Prozent höher lag die Rate der Patienten mit Vorhofflimmern, einer Herzrhythmusstörung.

Endokrinologen plädieren für eine frühe Therapie der Schilddrüse

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hatte schon 2009 die Therapie auch dieser "latenten" oder "subklinischen" Überfunktion empfohlen und sieht ihre Empfehlung durch die Studie nun bestätigt. "Die rechtzeitige Therapie der Schilddrüsenüberfunktion kann die Patienten vor Herzinfarkt oder Schlaganfall bewahren", so DGE-Mediensprecher Professor Dr. med. Dr. h. c. Helmut Schatz aus Bochum. Das Problem: Die Schilddrüsenhormone selbst sind im Anfangsstadium noch nicht erhöht. "Ein erniedrigter TSH-Wert ist aber schon ein wichtiger Hinweis auf eine beginnende, eine subklinische Hyperthyreose", erklärt Professor Schatz. Da die Patienten sich gesund fühlen, würden viele Ärzte auf eine Behandlung verzichten, wenn diese leichte Überfunktion zufällig bei einer Laboruntersuchung festgestellt wird.

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion nimmt zuerst der TSH-Wert im Blut ab, dann wird er durch die vermehrt gebildeten Schilddrüsenhormone völlig unterdrückt. Medikamente, so genannte Thyreostatika, können die Produktion der Schilddrüsenhormone bremsen. Ältere Menschen mit einer nicht immunologisch verursachten Überfunktion müssten diese Medikamente dann dauerhaft einnehmen, so der Experte. Sie haben aber auch Nebenwirkungen.

Eine andere Option ist eine Radiojodtherapie, bei der durch die Gabe von radioaktivem Jod gezielt Schilddrüsengewebe zerstört wird. Die Radiojodtherapie muss nur einmalig durchgeführt werden und ist eine dauerhafte und nebenwirkungsarme Behandlung, deren Ergebnis jedoch nicht umkehrbar ist. 

Die Behandlung setze deshalb voraus, dass die latente Schilddrüsenüberfunktion nicht durch Immunvorgänge ausgelöst sei und somit tatsächlich den Beginn einer anhaltenden Überfunktion anzeige, betont Prof. Schatz.  Besteht ein grosser knotiger Kropf, kommt auch eine Schilddrüsenoperation in Betracht. "Vor allem bei jüngeren Patienten mit der immunologisch bedingten Basedow"schen Erkrankung kann es aber auch zu einer spontanen Erholung kommen", so Schatz. Der Therapieentscheidung für eine Radiojodtherapie sollten deshalb hier zwei Kontrolluntersuchungen in mehrwöchigem Abstand vorausgehen.

Bei jungen Menschen steckt häufig eine Autoimmunerkrankung hinter einer Schilddrüsenüberfunktion

Die Schilddrüse steuert über ihre Hormone massgeblich viele wichtige Stoffwechselvorgänge des Körpers. Etwa ein Prozent der Bevölkerung leidet unter einer Überfunktion dieser schmetterlingsförmigen Drüse unterhalb des Kehlkopfes. Bei jüngeren Menschen ist die Ursache häufig eine Autoimmunerkrankung.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schilddrüse , Autoimmunerkrankungen , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzgesundheit

13.12.2017

Dass körperliche Inaktivität, hoher Alkoholkonsum, Rauchen und Bluthochdruck Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen sind, ist bekannt - wie ungleich diese innerhalb Deutschlands verteilt sind, jedoch weniger. Eine Studie zeigt, dass Menschen aus dem Ostteil des Landes ein ungünstigeres Risikoprofil aufweisen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin