Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schilddrüsenknoten: Hitzebehandlung kann OP ersetzen

Montag, 3. September 2018 – Autor:
Schätzungen zufolge hat etwa ein Drittel aller Deutschen einen Schilddrüsenknoten. Muss er behandelt werden, gibt es jetzt eine Alternative zur Operation: eine Hitzebehandlung.
ultraschall, schilddrüse

Bei gutartigen Schilddrüsenknoten kommt auch eine Hitzebehandlung statt OP in Frage – Foto: ©serhiibobyk - stock.adobe.com

Schätzungen zufolge hat etwa ein Drittel aller Deutschen einen Schilddrüsenknoten. Ab dem 60. Lebensjahr ist sogar rund jeder Zweite davon betroffen. Nicht in jedem Fall beeinträchtigen diese Knoten den Patienten. Führen sie zu Beschwerden, muss eine Behandlung erfolgen.

In Deutschland wird dabei vier bis sechs Mal häufiger an der Schilddrüse operiert als in deren westlichen Ländern. "Dies führt mitunter zu unnötigen Risiken, die bei der OP auftreten können, oder zu einer dauerhaften Hormonersatztherapie", erläutert Prof. Detlef Moka, Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN). Nun gibt es eine schonendere Alternative.

Kleine Schilddrüsenknoten machen selten Beschwerden

Kleine Schilddrüsenknoten machen selten Beschwerden. Viele Betroffene leben jahrzehntelang ohne Probleme mit diesen Gewebeveränderungen. "Häufig merken Patienten ihre Knoten erst, wenn diese sehr groß werden oder die Funktion des Organs beeinflussen", erklärt der BDN-Vorsitzende.

Die Patienten kommen dann beispielsweise mit Schluckbeschwerden, Herzrhythmusstörungen oder Schlafstörungen zum Arzt oder nehmen optische Veränderungen wahr, den so genannten Kropf am Hals", so Moka weiter. In solchen Fällen muss eine Behandlung erfolgen. Die Schilddrüsenhormone sind in fast allen Organsystemen von großer Bedeutung: Sie beeinflussen Verdauung, Schlaf, Psyche sowie das Herz und den Stoffwechsel. Störungen führen schnell zu Folgeerkrankungen und Verlust an Lebensqualität, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Schilddrüsenknoten mit Hitze behandeln

Neben Medikamenten, der Schilddrüsenoperation und der Radiojodtherapie können sich Patienten mit gutartigen Schilddrüsenknoten hierzulande nun auch mit der Radiofrequenzablation (RFA) behandeln lassen. Der Arzt führt dabei nach örtlicher Betäubung eine stricknadeldicke Sonde mithilfe des Ultraschalls in den Knoten ein.

Die Sonde erzeugt dort eine Wärme von etwa 60 bis 90 Grad, wodurch die Zellen absterben. Der Rest des Umgebungsgewebes bleibt unverletzt, die Einstichstelle hinterlässt keine Narbe. Fachärzte führen den Eingriff tagesstationär, mitunter auch ambulant durch.

Hitzebehandlung für kalte Schilddrüsenknoten geeignet

"Diese neue risikoarme, minimal-invasive Methode hat sich in vielen internationalen Studien bewährt und ist besonders bei Patienten mit gutartigen, sogenannten kalten Knoten und zystischen Veränderungen in der Schilddrüse zu empfehlen", erläutert Moka. Ob ein kalter Schilddrüsenknoten vorliegt, zeigt sich eindeutig im Szintigramm.

"Auch Patienten, die bereits eine Operation hinter sich haben oder Risikopatienten, denen man eine Operation nicht zumuten möchte, profitieren von der RFA", ergänzt Moka. Die RFA bieten bisher nur einzelne Zentren in Deutschland an. Sie wird in der Regel von privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen finanziert, da eine OP meist teurer ist.

Bei bösartigen Schilddrüsenknoten OP notwendig

Betroffene wenden sich am besten an interdisziplinäre Schilddrüsenzentren oder Nuklearmediziner, die auf Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert sind, rät der BDN-Vorsitzende. "Bei Patienten, deren Schilddrüse bereits angrenzende Organe wie die Luft- oder Speiseröhre einengt oder bei denen der Verdacht besteht, dass die Knoten bösartig sind, sollte jedoch immer eine Operation Therapie der Wahl sei", so der Schilddrüsen-Experte.

Foto: serhiibobyk/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schilddrüse

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüse

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin