Schilddrüse beeinflusst Gehirnleistung stärker als gedacht

Eine gesunde Schilddrüse sorgt dafür, dass im Gehirn neue Nervenzellen heranreifen – wichtig für Gedächtnis und geistige Leistungsfähigkeit. – Foto: ©Axel Kock - stock.adobe.com
Jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat mit einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse zu tun. Produziert die an der Halsvorderseite gelegene Drüse nicht ausreichend Hormone, klagen Betroffene häufig über Müdigkeit, Leistungs- und Konzentrationsschwäche oder Störungen von Bewusstsein, Orientierungssinn und Gedächtnis. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der University of Edinburg in Schottland sind beim Verständnis dieser Zusammenhänge jetzt einen Schritt vorangekommen. In gemeinsamen Forschungen haben sie nachweisen können, dass Schilddrüsenhormone die Bildung von Nervenzellen im Lern- und Gedächtniszentrum des Gehirns unmittelbar fördern. Die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen „hängt stark davon ab, ob im Hippocampus, unserem Lern- und Gedächtniszentrum, neue Nervenzellen gebildet werden“, so das Fazit der Forscher.
Schilddrüsenhormone lassen neue Nervenzellen reifen
Als Teil eines Forschungsteams untersuchte Hormonspezialist Steffen Mayerl den Zusammenhang zwischen der Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen und der Bildung neuer Neuronen. Vor allem deren Vorläuferzellen, die von ansässigen Stammzellen im Hippocampus produziert werden, nahm das Team in den Blick. „Wir konnten zeigen, dass diese progenitor cells verstärkt einen Transporter bilden, der die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen vorantreibt. Dadurch werden Reifungsprozesse hin zu neuen funktionsfähigen Nervenzellen in Gang gebracht“, sagt Mayerl.
Hormonmangel verlangsamt Stoffwechselprozesse im gesamten Körper
Der Hormonmangel bei Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt alle Stoffwechselprozesse im Körper und verringert allgemein die Leistungsfähigkeit. Die meisten Patienten fühlen sich schwach und ermüden schnell. Teilweise machen sich schwere psychische Probleme bis hin zu Störungen von Bewusstsein, Orientierungssinn und Gedächtnis bemerkbar. Viele der Betroffenen klagen insbesondere über einen Verlust des Kurzeitgedächtnisses.
Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen. Auch bei Kindern kann Antriebsarmut eine Folge von Schilddrüsenunterfunktion sein. Müdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen treten auch bei der sogenannten Hashimoto-Krankheit auf. Bei dieser Autoimmunerkrankung führt eine schleichende Selbstzerstörung der Schilddrüse unbehandelt zu einem Mangel an den Schilddrüsenhormonen Triiodthyronin und Thyroxin sowie dem Peptidhormon Calcitonin.
Foto: AdobeStock/Axel Kock