Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Scharlach zeigt sich durch Halsschmerzen und Hautausschlag

Donnerstag, 19. Oktober 2017 – Autor:
Scharlach ist eine verbreitete Kinderkrankheit. Sie tritt eher in den Wintermonaten auf. Zu den Symptomen zählen Halsschmerzen und Hautausschlag. Behandelt werden muss die Infektion mit Antibiotika.
Halsweh

Bei Scharlach kann das Schlucken schwerfallen – Foto: ©Lydie stock - stock.adobe.com

Scharlach ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter. Am ehesten ist die Altersgruppe von sechs bis zwölf Jahren betroffen. Ausgelöst wird die Krankheit durch den Erreger Streptococcus pyogenes. Der besiedelt die Schleimhäute und löst eine Halsentzündung sowie einen kleinpusteligen Ausschlag aus. Scharlach ist sehr ansteckend.

Ein bis drei Tage nach der Infektion bricht die Krankheit aus. Zu den Symptomen zählen plötzlich einsetzende Halsschmerzen, Fieber und Schüttelfrost, besonders bei Kindern auch Bauchschmerzen und Übelkeit. Der Rachen ist gerötet, die Mandeln sind geschwollen und mit eitrigen Stippen übersät, die Lymphknoten unter dem Kiefergelenk sind deutlich tastbar. Die Zunge ist zunächst belegt, dann nimmt sie die für Scharlach typische himberrote Farbe an, die Papillen sind vergrößert.

Ausschlag am ganzen Körper

Am ersten oder zweiten Krankheitstag breitet sich am Körper - ausgehend vom Oberkörper - ein rauer Ausschlag aus. Die Handinnenflächen und Fußsohlen sind davon nicht betroffen. Die Wangen sind gerötet, die Hautpartie um den Mund herum auffallend blass. Der Scharlach kann begleitet sein von Schnupfen, Mittelohrentzündung oder Lungenentzündung.

Nach einigen Tagen schält sich die Zunge. Sechs bis neun Tage nach Beginn der Erkrankung verschwindet der Ausschlag, und die Haut an Handinnenflächen und Fußsohlen schuppt sich ab. Doch nicht bei allen Scharlach-Patienten fallen die Symptome so deutlich aus. Bei Halsschmerzen, Hautausschlag und Fieber sollten Eltern ihre Kinder auf jedem Fall dem Arzt vorstellen.

Scharlach muss mit Antibiotika behandelt werden

Der Arzt kann einen Abstrich von der Rachenschleimhaut nehmen und diesen in einem Schnelltest auf A-Streptokokken - dazu zählt Streptococcus pyogenes - untersuchen. Behandelt wird Scharlach mit dem Antibiotikum Penicillin. Liegt eine Unverträglichkeit vor, kann der Mediziner auf Cephalosporine oder Erythromycin ausweichen. Ohne Behandlung ist der Infizierte noch bis zu drei Wochen nach Ausbruch der Krankheit ansteckend, außerdem kann die Infektion gravierenden Spätfolgen hervorrufen. Daher raten Experten von alternativen Heilmethoden ab.

Fällt der Test uneindeutig oder negativ aus, kann eine Laboruntersuchung Klarheit bringen. Eine prophylaktische Antibiotika-Therapie für Kontakt-Personen wird vom Robert Koch-Institut (RKI) nur für Patienten mit anderen Grunderkrankungen oder einer geschwächten Immunabwehr empfohlen. Ohnehin tragen gut 20 Prozent der Bevölkerung den Keim in sich, ohne zu erkranken. Übertragen wird er durch Tröpfcheninfektion.

Was ist gut für das ab Scharlach erkrankte Kind?

Wichtig ist für die kleinen Patienten Bettruhe und wegen der Ansteckungsgefahr wenig Kontakt zu weiteren im Haushalt lebenden Personen. Wegen der schmerzhaften Schluckbeschwerden servieren die Eltern am besten Suppen oder weiche Kost. Die Kinder sollten viel trinken, Wasser, verdünnte Säfte oder Kräutertees. Ist das Fieber sehr hoch, kann an fiebersenkende Medikamente wie Ibuprofen gedacht werden. ASS (Aspirin) ist nicht für Kinder geeignet.

Husten und niesen sollte der Scharlach-Kranke am besten in die Ellenbeuge, nicht in die Hände, gebrauchte Taschentücher sind sofort zu entsorgen. Rund 24 Stunden nach dem Start der Antibiotika-Behandlung ist das Kind nicht mehr ansteckend. Am zweiten Tag kann es ohne ärztliches Attest wieder in die Schule oder den Kindergarten gehen. Wenn es noch sehr matt ist und deutliche Krankheitszeichen hat, sollte es noch etwas länger zuhause bleiben.

Scharlach in Schule oder Klinik muss gemeldet werden

Bricht Scharlach in einer Gemeinschaftseinrichtung wie Schule, Krankenhaus oder Pflegeheim aus, muss das Gesundheitsamt informiert werden. In Sachsen und Thüringen müssen Ärzte jeden Scharlach-Fall an das Gesundheitsamt melden. Erkrankte Erzieher, Lehrer oder Pflegekräfte dürfen erst nach dem Start der Antibiotika-Behandlung wieder arbeiten gehen.

Die Symptome der Scharlach-Infektion werden vor allem durch von dem Erreger produzierten Giftstoffe (Toxine) hervorgerufen. Nach der Gesundung ist der Patient nur gegen das vorherrschende Toxin des aktuellen Erregers immun. Da es viele Streptococcus pyogenes-Varianten gibt, kann der Betroffene erneut an Scharlach erkranken. Eine Impfung gibt es nicht.

Mögliche Spätfolgen bei Nichtbehandlung

Zu den gefürchteten Spätfolgen zählen das akute rheumatische Fieber, das neben den Gelenken auch das Herz befallen kann sowie eine Nierenentzündung. Dringt Streptococcus pyogenes in die Blutbahn ein, kann es eine gefährliche Sepsis (Blutvergiftung) verursachen.

Foto: Lydie stock/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinderheilkunde

Weitere Nachrichten zum Thema Scharlach

26.11.2015

Im Winter ist Erkältungszeit. Da bleiben Halsschmerzen oft nicht aus. Sie sind unangenehm, verschwinden aber meist nach zwei bis drei Tagen wieder. Um die Symptome zu lindern, haben sich Hausmittel bewährt. Was man gegen Halsschmerzen tun kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin