Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schädel-Hirn-Trauma: Schnelle Operation kann Leben retten

Donnerstag, 1. Juni 2017 – Autor:
Mehr Menschen mit einem Schädel-Hirn-Trauma könnten überleben, wenn sie schnell operiert werden würden. Darauf machen Neurochirurgen aufmerksam. Entscheidend ist ein schneller Transport in die Klinik, wo umgehend ein CT gemacht werden sollte.
Unfallfolgen

Fällt ein Unfallopfer ins Koma, sollte möglichst schnell ein CT durchgeführt werden – Foto: Kzenon - Fotolia

Das Schädel-Hirn-Trauma ist eine der häufigsten Todesursachen bis zum frühen Erwachsenenalter. In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 250.000 Menschen eine solche schwere Hirnverletzung. Fast 3000 von ihnen überleben das Trauma nicht. Dabei könnten viele von ihnen gerettet werden, wenn sie rechtzeitig eine Klinik erreichen würden, in der ein Gerät zur Computertomographie (CT) zur Verfügung steht und wo Neurochirurgen eine Notoperation durchführen können. Darauf haben Experten auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) aufmerksam gemacht.

Kompression des Hirnstamms führt zum Koma

Wie es nach einem Unfall zur Bewusstlosigkeit kommt, war lange Zeit unklar. Früher nahm die Forschung an, dass durch den Aufprall Nervenfasern zerreißen, die vom Hirnstamm zur Hirnrinde verlaufen. Die Kernspintomographie, die krankhafte Veränderungen im Gewebe darstellt, hat jedoch zu neuen Erkenntnissen geführt. Demnach löst eine Kompression oder Verletzung des Hirnstamms das Koma aus.

Die neue Erkenntnisse seien für die Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas von großer Bedeutung, betont Professor Raimund Firsching, Kongresspräsident und Direktor der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Magdeburg. „Wir achten heute mehr darauf, ob es im Bereich des Hirnstammes zu Einengungen kommt“, so der Experte. „In diesem Fall entscheiden wir uns frühzeitig für eine Operation, um den Hirnstamm zu entlasten.“

Entscheidend ist ein schneller Transport in die Klinik. „Zwischen dem Unfall und dem CT sollten nicht mehr als eine Stunde liegen“, fordert Firsching. „Hirnblutungen können sich schnell ausdehnen und das umliegende Hirngewebe schädigen, das im Schädel dem Druck nicht ausweichen kann.“ Bei einer Hirnschwellung versuchen die Ärzte zunächst, die Hirnschwellung mit Medikamenten zu behandeln. „Führt dies nicht zum Erfolg, sollte rasch eine Kraniektomie folgen“, so Firsching.

Längere Bewusstlosigkeit und höheres Alter verschlechtern Prognose

Die Operation besteht in der Ausräumung eines Blutergusses oder in einer Öffnung des Schädeldachs, um den Druck zu mindern. „Der Knochendeckel wird aufbewahrt und später, wenn sich das Gehirn erholt hat, wieder eingesetzt“, erklärt Firsching. Wie lange die Bewusstlosigkeit nach der OP anhält, können die Mediziner im Einzelfall nicht vorhersagen. Professor Firsching erklärt: „Es gibt keine Untersuchung, die vorhersagen könnte, ob ein Patient in den nächsten Stunden aufwacht oder im Koma verbleibt.“ Sicher ist jedoch, dass sich mit der Dauer des Komas die Überlebenschancen der Patienten verschlechtern. Auch das Alter der Patienten spielt eine Rolle. Jüngere Patienten haben laut Firsching größere Chancen, sich von einem Schädel-Hirn-Trauma mit längerer Bewusstlosigkeit zu erholen.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Unfallchirurgie , Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Koma

29.08.2016

Offenbar ist es US-Forschern gelungen, einen Koma-Patienten durch Ultraschall zu „wecken“. Ob es sich aber um eine Methode handelt, die auch anderen Betroffenen helfen kann, oder um einen seltenen Glücksfall, müssen erst weitere Test beweisen.

Wachkoma-Patienten verfügen häufig über – wenn auch minimales – Bewusstsein, ohne dass dies von außen erkennbar wäre. Dabei gibt es Möglichkeiten, solche Fälle zu identifizieren, doch die Diagnosemethoden werden oft nicht voll ausgeschöpft.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin