Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schädel-Hirn-Trauma: Mediziner suchen weiter nach Therapien

Mittwoch, 16. Januar 2019 – Autor:
Jedes Jahr erleiden 200.000 Menschen in Deutschland ein Schädel-Hirn-Trauma. Es ist die häufigste Todesursache von Menschen unter 45 Jahren. Mediziner suchen weiter nach Therapien.
Gehirnerschütterung, Schädel-Hirn-Trauma, Unfall, Sturz

Mit einer Gehirnerschütterung - einem leichten Schädel-Hirn-Trauma - ist nicht zu spaßen – Foto: ©photophonie - stock.adobe.com

Jedes Jahr erleiden 200.000 Menschen in Deutschland ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Es ist eine der schwersten neurologischen Schädigungen und häufigste Todesursache von Menschen unter 45 Jahren. Zwei neue Krankheitsbilder beschäftigen derzeit die Neurointensiv-Mediziner, die für die Behandlung zuständig sind.

Zum einen geht es um die fortschreitende Leistungseinschränkung, die durch wiederholte kleinere Schädel-Hirn-Traumen hervorgerufen wird. Betroffen davon sind Boxer oder Footballspieler. Einzige Therapie ist bislang die Prophylaxe einer neuerlichen Verletzung. Auch bei Fußballspielern, besonders bei Kopfbällen, tritt dieses Verletzungsmuster auf, sowohl bei Profi- als auch bei Freizeitsportlern.

Schädel-Hirn-Trauma nach Sprengstoffanschlägen

Zum zweiten geht es um Verletze nach Sprengstoffanschlägen. Dabei gibt es vier Verletzungsmechanismen, erklärt Prof. Uwe Max Mauer, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Dazu zählen die Druckwelle, die herumfliegenden Teile, das Aufkommen nach der Explosion und die chemische sowie die Hitzewirkung.

Umfangreiche Untersuchungen bei Opfern von Sprengstoffanschlägen haben gezeigt, dass auch ohne direkte Verletzung des Kopfes allein durch die Druckwelle der Detonation eine Veränderung im Gehirn hervorgerufen wird. Die löst ihrerseits Funktionseinschränkungen und psychische Störungen aus. Das erklärt Mauer in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI).

Häufigste Ursache für SHT ist ein Sturz

Häufigste Ursache für ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma - auch Gehirnerschütterung genannt - ist ein Sturz. Viele Patienten sind denn auch über 65 Jahre alt. Bei ihnen tritt oft eine Einblutung im Schädel auf. Das liegt unter anderen daran, dass ältere Menschen nicht selten Blutverdünner einnehmen. Genau das macht die Behandlung kompliziert.

"Bedeutsam ist die häufig mit dem SHT verbundene oder gar zugrunde liegende Gerinnungsstörung nach Gabe von blutverdünnenden Medikamenten. Es muss geklärt werden, wie mit der - notwendigen - Blutverdünnung umgegangen werden sollte", erläutert Prof. Andreas Unterberg, Direktor der Neurochirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg.

Schädel-Hirn-Trauma: Mediziner suchen weiter nach Therapien

Behandlung der Wahl ist die Drainage der Hämatome. Es ist aber unklar, an welcher Stelle oder wie lange am besten zu drainieren ist, so Unterberg. Zugleich sei die Suche nach Neuroprotektiva oder Medikamenten, die nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma die lebensbedrohliche posttraumatische Hirnschwellung behandeln, aus "regulatorischen Gründen" schwieriger geworden. Auch gerade deswegen forschen die Mediziner weiter nach Therapien.

Die überwiegende Ursache von Verletzungen bei Kindern sind Stürze und Verkehrsunfälle. Jedes zweite verunfallte Kind hat ein Schädel-Hirn-Trauma. Ein Viertel der SHT-Patienten ist daher unter 16 Jahren alt. Über das Krankheitsbild und bessere Behandlungsmöglichkeiten diskutieren Experten jetzt auf der  36. Jahrestagung der DGNI und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Berlin.

Foto: photophonie/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirnerschütterung

Weitere Nachrichten zum Thema Gehirnerschütterung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin