Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sauerstoffmangel unter der Geburt: Forscher suchen nach Alternativen zur Kühlungstherapie

Samstag, 8. Januar 2022 – Autor:
Sauerstoffmangel vor oder während der Geburt kann das Gehirn dauerhaft schädigen. Bisher versuchen Ärzte, mit einer Kühlungstherapie das Absterben von Hirnzellen zu verhindern. Die Uni Bonn erhält nun zwei Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation, um bessere Therapien zu entwickeln.
Das Universitätsklinikum Bonn entwickelt neue Therapien für Neugeborene mit Hirnschädigung nach Sauerstoffmangel. Die Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt die Forschung mit zwei Millionen US-Dollar

Das Universitätsklinikum Bonn entwickelt neue Therapien für Neugeborene mit Hirnschädigung nach Sauerstoffmangel. Die Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt die Forschung mit zwei Millionen US-Dollar – Foto: © Adobe Stock/ Sergey Novikov

In Deutschland erleiden etwa zwei bis vier pro 1.000 Neugeborene eine Hirnschädigung unter der Geburt: Der Grund: Sauerstoffmangel. Etwa jedem zweiten betroffenen Baby kann durch eine Kühlungstherapie geholfen werden. Bei der sogenannten Hypothermie wird die Körpertemperatur der Neugeborenen drei Tage lang auf 33 bis 34 Grad herabgesetzt. Diese milde Kühlung verhindert das Absterben von Zellen und schützt das Gehirn des Babys. Doch bei jedem zweiten Neugeborenen greift die Therapie nicht. Einige sterben, andere überleben zum Teil mit starken körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen.

Uni Bonn hat schon Alternativen in petto

Kinderärzte der Uni Bonn forschen darum an alternativen Therapien. Vor zwei Jahren hat das Team um PD Dr. Hemmen Sabir dafür bereits über eine Million US-Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation erhalten. Insgesamt25 neuroprotektive Therapien – sowohl Medikamente als auch Moleküle – hat Sabir seitdem zusammen mit seiner Forschungsgruppe am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) im Kleintiermodell bei Ratten untersucht und verglichen. Nun hat die Stiftung noch einmal zwei Millionen US-Dollar bewilligt, um das Vorhaben voranzutreiben.

Sechs neuroprotektive Mittel werden weiter erforscht

„Wir haben mittlerweile die sechs besten alternativen Therapiemöglichkeiten herausfiltern können, die alle besser wirken, als die bisher angewandte Hypothermie“, sagt Sabir. „Mit der neuen Förderung hoffen wir nun, ans Ziel zu kommen und die Endauswahl in die Phase der klinischen Studie zu bringen.“

In den kommenden drei Jahren wollen die Forscher die Therapien nun weiter auf ihre Wirksamkeit analysieren, in Großtiermodellen validieren und erste Dosierungen der einzelnen Mittel erproben. Außerdem wollen sie Biomarker, also biologische Merkmale aus dem Blut oder Gewebeproben, etablieren, um die Entzündungsreaktion des Körpers besser zu verstehen und ihr entgegenwirken zu können. „Das langfristige und wichtige Ziel ist es aber, reifen Neugeborenen, die Sauerstoffmangel erlitten haben, überall auf der Welt die Chance auf ein gesundes Leben bieten zu können“, sagt Sabir.

„Dramatisch ist, dass gesunde Neugeborene mit eigentlich normaler Lebenserwartung durch den plötzlichen, unerwarteten Sauerstoffmangel oft irreversible Hirnschäden erleiden. Vor allem in Entwicklungsländern sei das ein großes Problem, so der Kinderintensivmediziner.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Geburt

Weitere Nachrichten zum Thema Geburt

10.04.2012

Eine grosse Studie mit fast 65.000 Schwangeren in Grossbritannien hat gezeigt, dass die Hausgeburt mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind verbunden ist. Auch in Deutschland endet jede zehnte Hausgeburt in einer Klinik.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin