Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sauberer Himmel durch Corona-Lockdowns

Mittwoch, 10. August 2022 – Autor:
Die Lockdowns 2020 sorgten dafür, dass sich die Menge an gesundheits- und klimaschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte. Das zeigt eine Studie von sechs deutschen Universitäten und Instituten, die dafür ein Messflugzeug in die Luft über Europa schickten.
Deutsches Forschungsflugzeug namens „Halo“.

Startete während des Corona-Lockdowns in einen fast leeren Luftraum: Das deutsche Forschungsflugzeug „Halo“ („High Altitude and LOng range“) untersuchte im Mai 2020 den Einfluss der eingeschränkten Verkehrs- und Wirtschaftsaktivitäten auf die Luftqualität in der Atmosphäre. – Foto: DLR

Um die starke Ausbreitung des Corona-Virus Sars-CoV-2 einzudämmen und die Pandemie zu bekämpfen, reagierten die meisten europäischen Länder im ersten Halbjahr 2020 mit erheblichen Einschränkungen der Mobilität und der wirtschaftlichen Aktivitäten. Ein positiver Nebeneffekt: Die Luftverschmutzung in der Atmosphäre ging massiv zurück. Wie sehr – das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie sechs deutscher Forschungsinstitute und Universitäten. In einer Mitteilung der Wissenschaftler wird das Resultat mit folgendem Satz auf den Punkt gebracht: „Während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie haben sich die Rußkonzentrationen in der Atmosphäre über West- und Südeuropa fast halbiert.“

Deutsches Forschungsflugzeug kreiste über Westeuropa

Festgestellt wurde der Rückgang durch Messergebnisse des deutschen Forschungsflugzeugs „Halo“ von 2017 und 2020. Durch die Wahl der Messzeitpunkte konnten die Luftschadstoffwerte des Lockdowns im Frühjahr 2020 mit denen vor Beginn der Pandemie verglichen werden. Das Forschungsteam überflog während der Covid-19-Lockdowns Anfang 2020 unter anderem Deutschland, die Benelux-Staaten, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien – also weite Teile von Mittel-, West- und Südeuropa. Es ermittelte die Rußpartikel-Konzentrationen in der unteren Troposphäre sowohl in der Fläche als auch im vertikalen Profil.

Troposphäre: Die „Wetter-Schicht“ der Atmosphäre

Zum besseren Verständnis: Die Troposphäre ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre. Sie reicht in Mitteleuropa bis in circa 12 Kilometer Höhe. In der Troposphäre sind etwa 90 Prozent der Luft und fast der gesamte Wasserdampf der Erdatmosphäre enthalten. Die Troposphäre ist die Schicht der Atmosphäre, in der sich der Großteil des Wetters abspielt.

Rußmenge in der Luft über Europa sank um 41 Prozent

Der Vergleich 2017-2020 zeigt eine deutliche pandemiebedingte Verbesserung der Luftqualität: Im Mittel sank die Rußmenge in der unteren Troposphäre in Süd- und Westeuropa um 41 Prozent. Verifiziert wurde diese enorme Zahl mit Hilfe von Verkehrsdaten und Angaben zum Benzinverbrauch während der Lockdown-Zeiten. Die Forschenden führen den Rückgang auf zwei Hauptgründe zurück: bereits laufende Anstrengungen, um die Ruß-Emissionen in Deutschland und Europa zu reduzieren (drei bis neun Prozent), sowie die eingeschränkte Mobilität durch die Lockdowns der Pandemie, die 32 bis 38 Prozent ausmachte.

Menschliche Aktivitäten: Maßgeblicher Faktor für die Luftqualität

Der Rückgang wird dabei mit verschiedenen Ursachen – also nicht allein mit dem Lockdown – erklärt. Etwa 40 Prozent der Reduktion sind der Studie zufolge auf verringerte anthropogene Emissionen zurückzuführen. „Menschliche Aktivitäten sind demnach ein maßgeblicher Faktor für die Luftqualität und die Bedeutung von Ruß als wichtigem Luftschadstoff und Klimatreiber im Anthropozän [dem Menschen-Zeitalter der Erdgeschichte] wider“, schreiben die Forscher im Fachjournal „Atmospheric Chemistry and Physics“ (ACP), in dem die Studienergebnisse jetzt veröffentlicht wurden.

Insgesamt sechs Forschungseinrichtungen waren an dem Projekt beteiligt: das Max-Planck-Institut für Chemie, die Universität Bremen, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Universität Leipzig und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS).

Warum Ruß den Klimawandel forciert

Der Hintergrund ist, dass Ruß in Bodennähe nicht nur ein besonders gesundheitsschädlicher Teil des Feinstaubs ist. Oben in der Atmosphäre tragen die winzigen Partikel zur Klimaerwärmung bei, weil sie sich durch ihre dunkle Oberfläche aufheizen und Wärme an die Umgebung abgeben. Im Gegensatz zu langlebigen Treibhausgasen wie Kohlendioxid ist Ruß jedoch kurzlebig und bleibt nur wenige Tage bis Wochen in der Atmosphäre.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , Forschung , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Umweltmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Luftverschmutzung“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin