Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

SARS-CoV-2: Wer soll zuerst geimpft werden?

Dienstag, 10. November 2020 – Autor: Anne Volkmann
Ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 scheint in greifbare Nähe zu rücken. Doch klar ist auch, dass nicht alle Menschen sofort geimpft werden können. Daher wird nun über eine Priorisierung beim Impfen diskutiert.
Impfung, Priorisierung, SARS-CoV-2

Senioren, medizinisches Personal, wichtige Personen des öffentlichen Lebens - so soll die Reihenfolge der gegen SARS-CoV-2 zu impfenden Menschen aussehen.

Die derzeitigen Nachrichten machen Hoffnung: Bereits Anfang nächsten Jahres könnte der erste Corona-Impfstoff verfügbar sein. Doch die vorhandenen Impfdosen werden zunächst nicht für die gesamte Bevölkerung ausreichen. Es stellt sich also die Frage, wer zuerst geimpft werden soll. Nun haben die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI), die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutsche Ethikrat ein Positionspapier zur Priorisierung der COVID-19-Impfstoffe vorgelegt. In die Überlegungen eingebunden wurden ethische, aber auch medizinische und rechtliche Gesichtspunkte.

Medizinische Grundlagen noch nicht ganz geklärt

Derzeit fehlen laut der Experten noch entscheidende Ergebnisse aus den laufenden klinischen Studien zu den Eigenschaften der Impfstoffe gegen SARS-CoV-2. Dies habe zur Folge, dass eine detaillierte Empfehlung zu den aus medizinischer Sicht vorrangig zu impfenden Personengruppen jetzt noch nicht möglich sei. Bereits jetzt aber stehen die ethischen und rechtlichen Prinzipien fest, nach denen eine Priorisierung zu erfolgen hat, so die Experten: Neben der Selbstbestimmung seien dies die Nichtschädigung beziehungsweise der Integritätsschutz, die Gerechtigkeit, die grundsätzliche Rechtsgleichheit, die Solidarität sowie die Dringlichkeit.

Diese ethischen und rechtlichen Prinzipien sollen sich in konkreten Impfzielen niederschlagen: Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe (Hospitalisation) und Todesfälle; Schutz von Personen mit besonders hohem arbeitsbedingten SARS-CoV-2-Expositionsrisiko (berufliche Indikation); Verhinderung von Transmission sowie Schutz in Umgebungen mit hohem Anteil vulnerabler Personen und in solchen mit hohem Ausbruchspotential; Aufrechterhaltung staatlicher Funktionen und des öffentlichen Lebens.

Ältere Menschen sollen zuerst geimpft werden

Demzufolge sind laut der Empfehlungen zuerst diejenigen zu impfen, die bei einer Erkrankung an COVID-19 das höchste Risiko für Tod und schwere Erkrankung haben. Dies werden vor allem Menschen im höheren Lebensalter sein. Aber auch unab­hängig vom Alter könnten einige Vorerkran­kungen das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf deutlich erhöhen, so dass auch chronisch Erkrankte zu den als erstes zu impfenden Personen gehören würden.

Eine zweite zu priorisierende Gruppe sind nach Ansicht der Experten diejenigen, die an COVID-19 Erkrankte versorgen und sich dabei selbst einem erhöhten Risiko aussetzen, also Mitarbeitende im medizinischen und pflegerischen Bereich. Personen, die für das Gemeinwesen besonders relevante Funktionen erfüllen und nicht ohne Probleme ersetzbar sind, sollen dem Papier zufolge zu einer dritten zu priori­sie­renden Gruppe gehören.

Verfassungsrechtliche Grundlage klären

Neben medizinischen und ethischen Fragen ist aber auch die rechtliche Seite nicht ganz unproblematisch. „Wenn ein wichtiges, vielleicht lebensrettendes Gut knapp ist, bedeutet eine Priorisierung notwendigerweise die Verweigerung der Zuteilung gegenüber denjenigen, die hinten­an­ge­stellt werden“, erläuterte Wolfram Henn, der als Mitglied des Deutschen Ethikrates an der Erstellung des Papiers mitarbeitete, gegenüber dem „Deutschen Ärzteblatt“.

Dies könne einen derart tiefen Eingriff in Grundrechte, insbesondere dasjenige auf kör­per­­liche Unversehrtheit, darstellen, dass eine entsprechende Regelung einer verfas­sungs­rechtlich sauberen Legitimation bedürfe. „Deshalb ist aus unserer Sicht hier das Parla­ment gefragt, was auch der Transparenz und Akzeptanz des Verfahrens in der Öffent­lichkeit zuträglich ist.“

Foto: Adobe Stock / Robert Kneschke

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Impfung gegen SARS-CoV-2

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin