SARS-CoV-2: Keine Symptome = keine Immunität?

SARS-CoV-2: Eine Immunität nach asymptomatischen Infektionen ist zweifelhaft – Foto: ©Antonio Rodriguez - stock.adobe.com
Sind Menschen, die sich mit SARS-CoV-2 infizieren, danach wirklich immun gegen eine erneute Infektion? Diese Frage beschäftigt Forscher seit Beginn der Corona-Pandemie. Nun hat eine Studie aus China neue Ergebnisse dazu erbracht. Demnach zeigen Personen, die sich zwar mit dem Coronavirus infiziert haben, aber kaum Symptome aufweisen, nur eine schwache Ausprägung von Antikörpern. Nach wenigen Wochen hatten einige Probanden sogar gar keine Antikörper mehr. Eine Immunität nach einer Corona-Infektion ohne Symptome ist damit zumindest fraglich. Ausgeschlossen ist sie jedoch nicht.
Asymptomatische Patienten untersucht
Für die Studie hatten Forscher um Ai-Long Huang von der Medizinischen Universität in Chongqing 37 Personen untersucht, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert hatten, ohne es zu bemerken. Die Infektionen waren bei Kontaktuntersuchungen durch einen positiven Gentest aufgefallen.
Alle Probanden fühlten sich gesund und zeigten keine bis nur geringe Symptome. Dennoch wiesen 11 von ihnen erhöhte Werte von C-reaktivem Protein auf. Weitere 11 Teilnehmer zeigten in der Computertomografie die für die Erkrankung typischen Milchglasinfiltrate – allerdings nur in wenigen Teilen der Lunge.
Antikörper bei asymptomatischen Verläufen schwach ausgeprägt
Im weiteren Verlauf zeigte sich, dass drei bis vier Wochen nach der Infektion 30 der 37 asymptomatischen Patienten IgG-Antikörper entwickelt hatten, 29 Teilnehmer auch IgM-Antikörper. Allerdings war die Konzentration der IgG-Antikörper geringer als bei Patienten, die Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion aufwiesen. Zudem sank die Zahl der Antikörper nach der akuten Phase schneller ab. Nach einigen Wochen waren 12 der Patienten, die keine Symptome gezeigt hatten, sogar negativ auf IgG-Antikörper.
Immunität nicht ausgeschlossen
Ob das wirklich bedeutet, dass nach einer asymptomatischen Coronavirus-Infektion keine Immunität besteht, ist jedoch nicht bewiesen. Wissenschaftler um Michel Nussenzweig von der Rockefeller Universität in New York waren in einer Analyse zu einer günstigeren Einschätzung gekommen.
Die Forscher hatten 149 Patienten untersucht, die sich von einer COVID-19-Erkrankung erholt hatten und sich danach als Plasmaspender für eine Serumtherapie angeboten hatten. Dabei zeigte sich: Ein Drittel der Patienten hatten keine neutralisierenden Antikörper gebildet. Die Forscher vermuten, dass das Immunsystem bei ihnen die Infektion bereits bekämpft hat, bevor die Antikörper-Produktion aktiviert werden konnte.
Schutz auch ohne Antikörper möglich?
Dennoch fanden die Wissenschaftler bei fast allen Probanden sogenannte Gedächtniszellen, die zur Produktion von neutralisierenden Antikörpern gegen die Bindungsstellen am Spike-Protein von SARS-CoV-2 in der Lage waren. Somit könnten auch ehemalige Patienten, bei denen keine Antikörper nachweisbar sind, vor einer erneuten Infektion geschützt sein – zumindest zu einem gewissen Grad.
Foto: Adobe Stock / Antonio Rodriguez