Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sarkoidose mittels Ultraschall erkennen

Freitag, 11. Oktober 2013 – Autor: Anne Volkmann
Die Diagnose einer Sarkoidose ist häufig nicht eindeutig. Nun haben Mediziner nachgewiesen, dass Ultraschall eine Sarkoidose sicherer nachweisen kann als die bisher üblichen Gewebeentnahmen. Die Forscher haben dazu eine Studie im Fachmagazin JAMA veröffentlicht.
Diagnose der Sarkoidose

Etwa 8000 Menschen jährlich erkranken in Deutschland an Sarkoidose.

Sarkoidose, auch bekannt unter dem Namen Morbus Boeck, ist eine Bindegewebserkrankung, die vor allem die Lunge betrifft und zu Reizhusten und Atemnot führen kann. Neben der Lunge kann die Sarkoidose auch verschiedene andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. So können Hautveränderungen wie beispielsweise Knötchen an den Beinen (Erythema nodosum) oder blaue Flecken im Gesicht auftreten.

Die Diagnose einer Sarkoidose ist nicht einfach. Der Arzt muss – neben anderen Methoden – eine Gewebeprobe aus den Atemwegen und der Lunge entnehmen. Doch dies funktioniert oft nicht. In 50 Prozent der Fälle wird das kranke Gewebe verfehlt. Nun hat eine Studie gezeigt, dass die Endosonografie eine sichere Methode für die Diagnosestellung darstellt.

Sarkoidose: Ultraschall erfolgreicher als Bronchoskopie

Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift JAMA vorgestellt. Demnach bietet die ultraschallgesteuerte Feinnadelbiopsie im Vergleich zur Gewebeentnahme mittels Bronchoskopie klare Vorteile. An der Studie nahmen 304 Patienten aus 14 Zentren in Brasilien und Europa teil. Es zeigte sich, dass mit Hilfe des Ultraschalls bei 80 Prozent der Patienten mit Sarkoidose eine erfolgreiche Biopsie gelang – 30 Prozent mehr als mit der bisher üblichen Bronchoskopie.

Im Gegensatz zur Bronchoskopie können durch den Ultraschall Gewebeschichten unterhalb der Schleimhautoberfläche sichtbar gemacht werden. Nebenwirkungen durch die Untersuchung sind selten. Auch ein Kollaps der Lunge nach Anstechen des Lungenfells, was das Hauptrisiko bei der Bronchoskopie darstellt, tritt bei der Endosonografie nicht auf, weil die feine Nadel gezielt die Lymphknoten und nicht das Lungengewebe trifft.

DEGUM empfiehlt Ultraschall bei Verdacht auf Sarkoidose

„Entscheidend für eine erfolgreiche Biopsie ist die Erfahrung und Qualifikation des Arztes“, erklärt Dr. Christian Jenssen, Sprecher des DEGUM-Arbeitskreises Endosonografie. Die Technik stelle sehr hohe Ansprüche an die Fähigkeiten der Mediziner. „Die Endosonografie hat sich im letzten Jahrzehnt – in der Lungenheilkunde, in der Viszeralmedizin, aber auch in vielen anderen Bereichen der Medizin – zu einer interdisziplinären Schlüsselmethode entwickelt“, so Jenssen. Es sei an der Zeit, ihr diagnostisches und therapeutisches Potenzial auf hohem Niveau auszuschöpfen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt, in Zukunft die Endosonografie bei der Diagnostik der Sarkoidose heranzuziehen. Bislang ist diese Methode nach Angaben der DEGUM in Deutschland kaum etabliert.

In Deutschland erkranken etwa 8000 Menschen jährlich an Sarkoidose. Meist tritt sie erstmals zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Die Ursachen sind bisher kaum geklärt.

Foto: © SP-PIC - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin