Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Salz-Ersatz in der Küche senkt Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt

Donnerstag, 2. September 2021 – Autor:
Wer statt normalem Haushalts-Salz in der Küche Salz-Ersatz verwendet, kann sein Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Tod senken. Das ergab eine Studie aus China.
Salz-Ersatz reduziert gesundheitliche Risiken

– Foto: Adobe Stock/Daniel Vincek

Wer statt normalem Haushalts-Salz in der Küche Salz-Ersatz verwendet, kann sein Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Tod senken. Das ergab eine Studie aus China.

Kochsalz besteht aus Natriumchlorid. Der Salz-Ersatz ist ein Produkt mit reduziertem Natrium-Gehalt und zugesetztem Kalium. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden beim Kongress der European Society of Cardiology in Paris vorgestellt und gleichzeitig im Fachmagazin NEJM veröffentlicht.

Weniger Natrium, mehr Kalium

Das Alternativ-Produkt vereint zwei Vorteile: Es reduziert die unerwünscht hohe Natriumaufnahme und erhöht die üblicherweise niedrige Kaliumaufnahme,  beides ist mit Bluthochdruck und einem höheren Risiko für Schlaganfälle, Herzerkrankungen und vorzeitigen Tod verbunden.

"Die Chinesen essen viel zu viel Salz", sagt Ko-Autor Prof. Yangfeng Wuvon der Peking University School of Public Health und dem Peking University Clinical Research Institute. Es sei schwer, diese Gewohnheit zu ändern. Das heißt, der Umstieg auf eine salzarme Kost würde auf wenig Akzeptanz stoßen.

Schlaganfall oder schlecht eingestellter Bluthochdruck

"Die Umstellung von normalem Speisesalz auf Salzersatz kann in China jährlich 460.000 Menschen retten, die sonst durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen versterben", betont Dr. Maoyi Tian vom George Institute for Global Health und der Harbin Medical University in einer Pressemitteilung.

An der Studie nahmen zwischen April 2014 und Januar 2015 insgesamt 21.000 Erwachsene mit Schlaganfall in der Vorgeschichte oder schlecht eingestelltem Bluthochdruck aus 600 Dörfern in ländlichen Gebieten in fünf Provinzen teil. Den Teilnehmern in den Interventions-Dörfern wurde kostenlos ausreichend Salz-Ersatz zur Verfügung gestellt, um den gesamten Bedarf zum Kochen und Konservieren im Haushalt zu decken. Die anderen Dörfer verwendeten weiter normales Salz.

Salz-Ersatz in der Küche senkt Risiko für Schlaganfall

Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von fast fünf Jahren erlitten etwa 3.000 Menschen einen Schlaganfall. Diejenigen, die den Salz-Ersatz verwendeten, hatten ein um 14 Prozent verringertes Schlaganfallrisiko, ein um 13 Prozent verringertes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (Schlaganfälle und Herzinfarkte) und ein um 12 Prozent vermindertes Risiko für vorzeitigen Tod.

Der Salz-Ersatz in der Küche senkt also das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Der Salz-Ersatz hatte keine schädlichen Nebenwirkungen und war nur etwa 1,5 Mal teurer als normales Salz.

Höchstens fünf Gramm pro Tag

Weltweit ist ein übermäßiger Salzkonsum jedes Jahr für drei Millionen Todesfälle aufgrund von Herzkrankheiten, Schlaganfällen und ähnlichen Ursachen verantwortlich. Vier von fünf dieser Todesfälle ereignen sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, fast die Hälfte betrifft Menschen unter 70 Jahren.

Die durchschnittliche Salzaufnahme ist hier fast doppelt so hoch wie die weltweit empfohlene Menge. In 181 von 187 Ländern übersteigt die geschätzte durchschnittliche Salzaufnahme die Empfehlung der WHO von fünf Gramm oder knapp einem Teelöffel pro Tag.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Bluthochdruck , Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Salz

20.09.2020

Eine Studie zeigt: Zu viel Salz reduziert die Anzahl der Milchsäurebakterien im Darm. Dadurch können verschiedene Krankheiten entstehen. Probiotika hingegen können die Darmflora schützen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin