Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Salz erhöht das Risiko für Herzinsuffizienz

Dienstag, 29. August 2017 – Autor:
Eine hohe Salz-Aufnahme verdoppelt das Risiko für eine Herzinsuffizienz. Das besagt eine aktuelle Studie, die auf dem Europäischen Kardiologie-Kongress in Barcelona vorgestellt wurde.
Speisesalz

Zu viel Salz schadet dem Herzen – Foto: ©Sea Wave - stock.adobe.com

Eine finnische Studie untersuchte die Beziehung von Salzaufnahme und der Entwicklung einer Herzinsuffizienz. „Hohe Salz-Aufnahme (Natriumchlorid) ist eine der Hauptursachen für hohen Blutdruck und ein unabhängiger Risikofaktor für koronare Herzkrankheit und Schlaganfall", sagte Prof. Pekka Jousilahti vom Nationalen Institut für Gesundheit und Wohlfahrt in Helsinki. „Der Einfluss des Salz-Konsums auf Herzinsuffizienz ist bislang unbekannt.“

Untersucht wurden nun die Gesundheitsdaten von 4.630 zufällig ausgewählten Männern und Frauen im Alter von 25 bis 64 Jahren, die zwischen 1979 und 2002 an der Nord-Karelien-Salzstudie und der Nationalen Finrisk-Studie teilnahmen. Erfasst wurden Gewicht, Größe, Blutdruck, eine Blutprobe und eine 24-Stunden-Urinprobe.

Salz erhöht Risiko für Herzinsuffizienz

Ein Gramm Salzaufnahme wurde als 17,1 mmol Natriumausscheidung im Harn berechnet. Die Studienkohorte wurde für nun über 12 Jahre weiter verfolgt. Dafür wurden Daten aus dem National Health Records ausgewertet. Während des Follow-ups entwickelten 121 Männer und Frauen eine neue Herzinsuffizienz.

Nun wurde die Salz-Aufnahme der Teilnehmer nachvollzogen: Sie hatten weniger als 6,8 g/Tag zu sich genommen, 6,8-8,8 g/Tag,  8,8-10,9 g/Tag, 10,96-13,7 g/Tag und mehr als 13,7 g /Tag. Im Vergleich zu den Probanden mit der niedrigsten Salzaufnahme hatte die Gruppe mit dem größten Salzkonsum ein mehr als doppelt so hohes Risiko für eine Herzinsuffizienz.

Die meisten Deutschen essen zu viel Salz

Prof. Jousilahti sagte: „Das Herz mag kein Salz. Die hohe Salzaufnahme erhöht das Risiko einer Herzinsuffizienz deutlich. Diese salzbedingte Zunahme des Herzinsuffizienzrisikos war unabhängig vom Blutdruck.“ Die optimale tägliche Salzaufnahme ist wahrscheinlich sogar niedriger als 6,8 Gramm. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt maximal 5 Gramm pro Tag, die physiologische Notwendigkeit betrage 2 bis 3 Gramm pro Tag, so der Forscher.

Männer in Deutschland nehmen im Schnitt 10 Gramm Salz und Frauen 8,4 Gramm am Tag auf. Damit essen 75 Prozent der Männer und fast 70 Prozent der Frauen hierzulande mehr als die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen 6 Gramm Salz täglich.

Foto: Sea Wave/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Salz

Hohe Salzmengen können zu einer Umprogrammierung von Immunzellen führen, was wiederum die Entstehung von Allergien und Neurodermitis begünstigt. Das haben Forscher in neuen Untersuchungen herausgefunden. Was das konkret für die Praxis bedeutet, ist allerdings noch unklar.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin