Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Saison 2019/2020: Grippewelle hat begonnen

Montag, 20. Januar 2020 – Autor:
Die Grippewelle in Deutschland in der Saison 2019/2020 hat begonnen, das berichtet das Robert Koch-Institut (RKI). Das registriert gemeldete Fälle und nimmt auch selber Stichproben.
grippe, erkältung, grippaler infekt

Die diesjährige Grippewelle läuft langsam an – Foto: ©Wayhome Studio - stock.adobe.com

Die Grippewelle in Deutschland in der Saison 2019/2020 hat begonnen, das berichtet des Robert Koch-Institut (RKI). Zunächst ist die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen in der 2. Kalenderwoche leicht angestiegen, liegt aber noch im Normalbereich. In Stichproben fanden sich aber bei 28 Prozent der erkrankten Patienten Influenza-Viren.

Am häufigsten fanden sich Influenza A(H1N1)pdm09-Viren (58 Prozent), gefolgt von Influenza A(H3N2)-Viren (35 Prozent) und Influenza B-Viren (7 Prozent). Der aktuelle Impfstoff deckt diese Viren-Linien gut ab.

Die Grippe-Saison reicht von Oktober bis Mai

Als Grippesaison wird der Zeitraum bezeichnet, in dem Influenzaviren hauptsächlich zirkulieren. Das ist auf der nördlichen Halbkugel üblicherweise zwischen der 40. Kalenderwoche (Anfang Oktober) und der 20. Kalenderwoche (Mitte Mai). Als Grippewelle wird der Zeitraum erhöhter Influenza-Aktivität bezeichnet. Die jährliche Grippewelle hat in den vergangenen Jahren meist im Januar begonnen und drei bis vier Monate gedauert.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza im RKI werden kontinuierlich Proben von Patienten mit Grippesymptomen untersucht. Das Referenzzentrum prüft, ob die Erkrankungen durch Erkältungsviren (zum Beispiel Rhinoviren, respiratorische Synzytialviren) oder durch Influenzaviren ausgelöst wurden.

Grippewelle in der Saison 2019/2020 hat begonnen

Stark vereinfacht kann man sagen: Wenn in jeder fünften Patientenprobe tatsächlich Influenzaviren nachgewiesen werden - die so genannte Positivenrate also bei etwa 20 Prozent liegt - hat die Grippewelle begonnen. Zum Höhepunkt der Grippewelle werden bei Patienten mit Grippesymptomen dann die meisten Erkrankungen durch Influenzaviren verursacht.

Für die 2. Meldewoche 2020 wurden  2.821 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. In der Saison 2019/2020 gab es damit bislang insgesamt 8.597 gemeldete und labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle. Bei 29 Prozent der Fälle mussten die Patienten ins Krankenhaus.

Auch Todesfälle durch Grippe wurde gemeldet

Es wurden bisher 17 Ausbrüche mit mehr als fünf Fällen an das RKI übermittelt, zwei Ausbrüche in einem Alten-/Pflegeheim, fünf Ausbrüche in Kindergärten beziehungsweise Horten, sechs Ausbrüche in Krankenhäusern, zwei Ausbrüche in einem privaten Haushalt und zwei Ausbrüche ohne weitere Angaben zum Infektionsumfeld.

Seit der 40. KW 2019 wurden insgesamt 23 Todesfälle mit Influenzavirusinfektion an das RKI gemeldet, darunter 19 mit Influenza A-Nachweis und vier mit Influenza B-Nachweis.

Foto: wayhome studio/adobe.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippewelle

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin