Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

S3-Leitlinie zu Crystal Meth vorgestellt

Freitag, 9. Dezember 2016 – Autor:
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat die weltweit erste S3-Behandlungsleitlinie zu Crystal Meth vorgestellt. Sie gibt Behandlungs-Empfehlungen für Methamphetamin-bezogene Störungen.
Crystal Meth

Der Konsum von Crystal Meth führt oft zu psychischen Begleiterkrankungen – Foto: Kaesler Media - Fotolia

Crystal hat ein hohes Suchtpotential. Der Konsum nimmt bundesweit zu und damit das Auftreten Methamphetamin-bezogener Störungen. Leistungsfähiger, konzentrierter, angstfreier – diese Attribute könnten aus der Werbung eines Coachingseminars für Führungskräfte stammen. Es sind Eigenschaften, die der synthetischen Droge Crystal Meth zugeschrieben werden. Diese machen sie für viele Menschen attraktiv, heißt es in einer Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums.

„Aggressivität, Unruhe und Wahnvorstellungen – das ist die andere Seite der Droge. Oft wird im Verlauf der Sucht die Dosis erhöht, um die erwünschten Effekte zu erzielen“, sagt Prof. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, bei der Präsentation der Leitlinie in Berlin. Der körperliche Verfall sei dann nur noch eine Frage der Zeit.

S3-Leitlinie zu Crystal Meth gibt Handlungs-Empfehlungen

Jährlich werden circa 3.000 Personen wegen ihres Crystal-Konsums auffällig. Längst begrenzt sich der Konsum der Droge nicht mehr nur auf die grenznahen Regionen zu Tschechien. Mittlerweile sehen sich Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter der Suchthilfe auch in anderen Regionen der Republik mit den Folgen konfrontiert.

Das Bundesministerium für Gesundheit unterstützte die Bundesärztekammer dabei, die S3-Leitlinie zu erstellen. Diese wurde vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) mit einem interdisziplinär besetzten Experten-Team erarbeitet. Federführende Fachgesellschaft war die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN). Für die Handlungsempfehlungen in der Leitlinie wurde die gesamte international verfügbare wissenschaftliche Literatur zu dem Thema gesichtet und ausgewertet.

Äußerliche Anzeichen: Hautschäden, Zahnschäden, Magerkeit

Die Leitlinie richtet sich an alle Berufsgruppen in der ambulanten und stationären Suchthilfe, zudem an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Mitarbeiter im Bereich Nachsorge und Rehabilitation sowie an Selbsthilfeorganisationen.

Äußerliche Anzeichen der Suchterkrankung bei Chrytsal Meth sind vor allem flächige Hautschäden, auffällige Zahnschäden, krankhafte Magerkeit und der Verlust des Geruchssinns.

Begleiterkrankungen: Depressionen, ADHS, Psychosen

Bei einer akuten Intoxikation könnten Benzodiazepine oder Antipsychotika zum Einsatz kommen. Die weitere Medikation im Rahmen der Entzugs-Behandlung hängt von der meist psychischen Begleiterkrankung ab. Bei Depressionen etwa werden Bupronion oder antriebssteigernde, trizyklische Antidepressiva wie Desipramin empfohlen.

Typische, durch den Konsum hervorgerufene Erkrankungen sind auch bipolare Störung, ADHS, Borderline, Angststörungen oder Psychosen. Im Rahmen der Behandlung wird dringend zu ergänzenden psychotherapeutischen Methoden geraten.

Foto: Kaesler Media/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Drogenbeauftragte , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema Chrystal Meth

Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu gefährlichen künstlichen Drogen wie Crystal Meth oder Legal Highs. Das zeigt der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Viele Drogensüchtige sind zugleich Eltern. Einen besseren Schutz ihrer Kinder fordern Kinderchirurgen aus ganz Deutschland. Besonders gefährdet seien Babys und Kleinkinder.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin