Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rückrufe bei Lebensmitteln: So viele wie nie

Freitag, 20. Januar 2023 – Autor:
Keime, Pestizide, Fremdkörper: Mehr als 300-mal wurden im Jahr 2022 Lebensmittel wegen gesundheitsschädlicher Verunreinigungen von Herstellern zurückgerufen. Eine häufige Ursache: Salmonellen. Vor allem für Kinder und Alte können sie gefährlich sein.
Tortendiagramm: Gründe für Rückrufe bei Lebensmitteln.

Ursachen für Rückrufe von Lebensmitteln auf dem offiziellen Verbraucherschutzportal „www.lebensmittelwarnung.de“. – Foto: Wiese / BVL

311 Rückrufe gab es im Jahr 2022 auf dem offiziellen Warn-Portal der Bundesländer und des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). „So viel wie nie zuvor“, sagt Georg Schreiber, Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit beim Bundesamt. Die größte Ursachengruppe für Rückrufe waren mikrobiologische Kontaminationen, gefolgt von Grenzwert-Überschreitungen und unzulässigen Inhaltsstoffen. Bei den Verunreinigungen durch Mikroben, also Krankheitskeimen, spielten Salmonellen die größte Rolle (47 Fälle). Besonders für Kinder und ältere Menschen ist es gefährlich, sich mit diesen krankmachenden Bakterien zu infizieren.

Wie Mikroorganismen in Lebensmittel kommen

Die häufigste Art von Kontaminationen war die Belastung von Lebensmitteln mit Mikroorganismen. 108-mal wurden Lebensmittel deshalb im vergangenen Jahr zurückgerufen. Zu den Ursachen zählen auf diesem Feld neben den Salmonellen-, Campylobacter- oder Kolibakterien auch Viren oder Schimmelpilze. Diese Mikroben können bereits im lebenden Nutztier vorkommen und dann über den Schlachtprozess oder etwa Rohmilch in die Lebensmittelkette gelangen. Es ist auch möglich, dass Kontaminationen bei der Ernte, Herstellung und Verarbeitung, Lagerung oder Handel von Lebensmitteln auftreten. Die Keime führen immer wieder zu schweren Magen-Darm-Infektionen.

Was die Kriminalstatistik mit Lebensmittelsicherheit zu tun hat

Wenn die Kriminalitätsstatistik neue Höchststände aufzeigt, kann das tatsächlich daran liegen, dass es mehr Delikte gab und das Leben in Deutschland gefährlicher geworden ist. Es kann aber auch ein Indiz dafür sein, dass Nachbarn gegenüber Einbrechern wacher sind, mehr Frauen sich trauen, gewalttätige Männer anzuzeigen, sich mehr Diebe freiwillig stellen oder die Polizei jetzt besser arbeitet. Auch für die neuen Höchststände bei Lebensmittel-Rückrufen gibt es verschiedene Gründe – und offenbar sind sie tatsächlich auch ein Grund für Optimismus.

Den stetigen Anstieg der Meldungen im Portal „www.lebensmittelwarnung.de“ in den vergangenen zehn Jahren deutet BVL-Experte Schreiber so: „Dies bedeutet nicht, dass Lebensmittel in Deutschland unsicherer geworden sind.“ Die neuerliche Zunahme der Meldungen unterstreiche vielmehr, „dass Unternehmen und Handel ihrer gesetzlichen Meldepflicht nachkommen und somit zum hohen Niveau der Sicherheit von Lebensmitteln in Deutschland beitragen“.

Mehr Rückrufe als früher: Das sind die Gründe

Die Gründe, die zu einer Zunahme der Meldungen und letztendlich zu einer Erhöhung der Lebensmittelsicherheit führen, sind laut Bundesamt in einer zeitgemäßeren Fehlerkultur, besseren Prüfmethoden oder strengeren Bestimmungen für die Inhaltsstoffe zu suchen. Hier die drei wichtigsten Gründe im Detail:

  • Unternehmen stehen heutzutage Rückrufen weniger ablehnend gegenüber. Öffentliche Rückrufe werden inzwischen als Bestandteil eines verantwortungsvollen Managements gesehen, mit dem auch Vertrauenswürdigkeit demonstriert wird.
  • Bedingt durch den technischen Fortschritt haben sich die Analyse- und Testmethoden so weit entwickelt, dass heutzutage auch geringste Verunreinigungen detektiert werden.
  • Auch die Absenkungen von zulässigen Höchstmengen zu mehr Meldungen und insgesamt zu einem höheren Gesundheitsschutz.
Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema „Lebensmittelsicherheit“

Mitarbeiter von ARD-Verbrauchermagazinen gingen in Düsseldorf und Berlin exotisches Obst einkaufen und schickten es zur Analyse ins Labor. Das Ergebnis: Tropenfrüchte aus konventionellem Anbau sind nach wie vor mit Pestiziden belastet – manche enthalten sogar einen ganzen Mix davon. In den getesteten Bio-Früchten dagegen wurden keine Rückstände gefunden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin