Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rückenschmerzen zu oft mit Skalpell behandelt

Samstag, 12. Mai 2012 – Autor:
Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Immer mehr Menschen werden in Deutschland wegen eines Rückenleidens operiert. Dabei ist selbst bei Bandscheibenvorfällen die Operation das Mittel der letzten Wahl.
Rückenschmerzen zu oft mit Skalpell behandelt

DAK

70 bis 85 Prozent aller Menschen bekommen irgendwann Rückenschmerzen und leiden dann oft ihr ganzes Leben an immer wiederkehrenden Beschwerden. Bei mehr als 90 Prozent der Patienten mit chronischen Rückenschmerzen kann jedoch keine spezifische organische Ursache der Beschwerden festgestellt werden. Warum aber werden Menschen immer häufiger am Rücken operiert?


Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie hat sich die Zahl der Versteifungsoperationen zwischen 2004 und 2009 mehr als verdoppelt; im gleichen Zeitraum hat die Zahl der Bandscheibenoperationen um 43 Prozent zugenommen. Prof. Dr. Bernd Kladny von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie stellte auf dem Chirurgenkongress in Berlin Ende April fest: Aus Zeitdruck, aber auch aus unzureichender Vergütung würden Ärzte ihren Rückenschmerzpatienten im Zweifel gleich zur OP als zur zeitaufwändigen Alternative raten. Im Klartext: "Es gibt durchaus finanzielle Anreize für die Durchführung von Operationen bei Wirbelsäulenleiden." Nach Einschätzung des Orthopäden sind bis zu 85 Prozent aller Bandscheibenoperationen überflüssig, da die meisten Patienten auch konservativ behandelt werden könnten. "Langfristig sind die statistisch erfassten Ergebnisse bei Bandscheibenpatienten mit und ohne Operation gleich", so Kladny.

Der Ausfall von Körperfunktionen ist eine klare Indikation für die OP

Eine Operation ist nach Auskunft des Mediziners immer dann angezeigt, wenn ein medizinischer Notfall vorliegt. Etwa dann, wenn Gewebe auf Nervenstrukturen drückt und dies mit der Gefahr eines unwiederbringlichen Ausfalls von Körperfunktionen wie einer Blasen- oder Mastdarmstörung oder dauerhaften Lähmungen verbunden ist. In allen anderen Fällen könne man operieren, müsse aber nicht, meinte Kladny, den Patienten stünden zahlreiche nichtinvasive Behandlungsoptionen zur Verfügung. Allerdings könne die Operation bei richtiger Indikation einen ansonsten langwierigen, schmerzhaften Verlauf unter Umständen abkürzen. Wann eine Operation richtig ist, müssten Ärzte individuell entscheiden. Eine Zweitmeinung könne in vielen Fällen den Rückenschmerzpatienten bei ihrer Entscheidung helfen.

Eine Operation sollte bei Bandscheibenvorfällen immer nur das letzte Mittel sein, sind sich viele Experten einig. Zumal jede Operation auch mit Risiken behaftetet ist. So können etwa Vernarbungen das Problem langfristig sogar verschlimmern.
Der einzige Nachteil der konservativen Behandlung mit schmerzlindernden Spritzen, Krankengymnastik, Bewegung, Muskelentspannung und Entzündungshemmung ist die lange Zeitdauer: Bis zu eineinhalb Jahren kann es dauern, bis sich der Nerv wieder beruhigt hat und die Rückenschmerzen vollständig verschwunden sind. Andererseits zeigen Langzeitbeobachtungen, dass Komplikationen aufgrund von Operationen oft erst viele Jahre nach dem Eingriff auftreten.

 

Rückenschmerz: nicht immer steckt ein Bandscheibenvorfall dahinter

Eine grossen amerikanische Studie, veröffentlicht im "Journal of the American Medial Association", hat zuletzt gezeigt, dass in vielen Fällen trotz heftiger Schmerzen gar keine Bandscheibenvorfälle vorliegen. Vielmehr handelt sich um Abnutzungserscheinungen an den kleinen Wirbelgelenken, um Muskelverspannungen oder Verengungen an den Austrittsstellen der Nerven aus der Wirbelsäule. Auch feinste Risse im inneren Bereich einer Bandscheibe oder Veränderungen an den so genannten Facettgelenken der Wirbelkörper oder den Kreuz-Darmbeingelenken (Iliosacralgelenken) können quälende Rückenschmerzen verursachen.

Psychosoziale Faktoren und Rückenschmerzen

Die US-Studie deutet auch darauf hin, dass die Psyche bei der Entstehung von Rückenschmerzen eine wichtige Rolle spielt. Stress am Arbeitsplatz und Probleme in der Familie können sich sehr ungünstig auf den Krankheitsverlauf auswirken, betonten Orthopäde Kladny: Bei der Therapie von Rückenschmerzen sollten auch psychosoziale Faktoren im Umfeld des Patienten berücksichtigt werden. Auch dies spricht für eine Behandlung von Bandscheibenproblemen ohne Skalpell.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rückenschmerzen , Schmerzen , Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin