Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rückenschmerzen: Patientengespräch oft sinnvoller als Röntgen

Montag, 31. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Bildgebende Verfahren führen bei Rückenschmerzen häufig nicht zu einer befriedigenden Diagnose. Das Arzt-Patientengespräch ist meist wichtiger. Orthopäden und Unfallchirurgen fordern daher eine höhere Vergütung der Beratung.
Patientengespräch

Bei Rückenschmerzen ist ein ausführliches Patientengespräch besonders wichtig – Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia

Rückenschmerzen sind in Deutschland einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche und verantwortlich für jeden fünften Fehltag am Arbeitsplatz. Rund 80 Prozent der Bundesbürger leiden mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen. Häufig kann jedoch keine eindeutige organische Ursache für die Beschwerden gefunden werden – auch nicht durch eine Röntgenuntersuchung oder ein MRT. Daher ist ein ausführliches Gespräch oft sinnvoller als bildgebende Verfahren. Darauf machten Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) im Vorfeld des diesjährigen Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) aufmerksam.

Häufig klingen Rückenschmerzen innerhalb kurzer Zeit wieder ab

„Im Vordergrund einer guten Diagnostik bei Rückenbeschwerden stehen die fachkundige Befragung des Patienten und eine sachgerechte körperliche Untersuchung“, betont Professor Bernd Kladny, Generalsekretär der DGOOC. Bei der Erstuntersuchung gehe es hauptsächlich darum, Warnzeichen zu erkennen, die auf gefährliche Erkrankungen wie zum Beispiel einen Wirbelbruch, einen Bandscheibenvorfall mit Nervenschaden oder eine Entzündung hindeuten. „Lassen sich keine entsprechenden Hinweise feststellen, kann man bei erstmaligen akuten Schmerzen in den ersten vier Wochen zunächst nur das Symptom Schmerz behandeln und den Patienten ausführlich aufklären“, sagt Kladny. In diesen Fällen helfen akut Schmerzmittel sowie Bewegung im Alltag und gezielte Übungen.

Bei 80 Prozent aller Rückenpatienten klingen die Schmerzen innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen wieder ab. „Tritt nach vier bis sechs Wochen bei anhaltenden aktivitätseinschränkenden oder zunehmenden Kreuzschmerzen keine Besserung ein, ist es angeraten, den Einsatz von bildgebenden Verfahren zu überprüfen“, räumt Kladny ein.

Bildgebende Verfahren oft überflüssig

„Bei einem ansonsten gesunden Patienten sind Röntgen oder teure bildgebende Verfahren wie die Kernspintomografie innerhalb der ersten vier Wochen bei fehlenden Warnhinweisen nicht zielführend“, erklärt Professor Heiko Reichel, einer der Kongress-Präsidenten des DKOU und Präsident der DGOOC. „Bilder allein liefern oft auch keinen konkreten Hinweis auf die Ursache der Schmerzen, sondern diese müssen immer in Zusammenhang mit der Patientengeschichte und der Untersuchung beurteilt werden“. Psychosoziale Faktoren wie Stress oder Bewegungsmangel lassen sich nämlich auf keinem Röntgenbild erkennen, wie auch Dr. Manfred Neubert, der als Kongresspräsident den Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) auf dem DKOU 2016 vertritt, erklärt: „Hier sind wir auf die Selbstauskunft des Patienten angewiesen. Dafür ist das Gespräch mit dem Patienten unverzichtbar.“ Das Arzt-Patientengespräch wird jedoch nach Meinung der Experten nicht ausreichend vergütet – im Gegensatz zu den teuren Bildgebungsverfahren. Das müsse sich daher dringend ändern.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Wirbelsäule , Gelenke , Orthopädie , Rückenschmerzen , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Rückenschmerzen

Wenn wir lange angespannt vorm Computer sitzen, gedankenlos eine schwere Getränkekiste heben oder Stress haben: Der Rücken reagiert schnell darauf - mit Schmerzen. Bewegungsmangel und unergonomische Belastungen sind seine größten Feinde. Das einfachste und beste Mittel dagegen: Selbst gut für den Rücken sorgen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin