Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rückenschmerzen: Gezielte Schmerztherapie strahlungsfrei möglich – dank Ultraschall

Sonntag, 24. Oktober 2021 – Autor:
Patienten mit chronischen Wirbelsäulenbeschwerden haben oft so starke Schmerzen, dass sie physiotherapeutische Übungen gar nicht erst machen können, obwohl sie sie bräuchten. Per Ultraschall überwachte Mini-Eingriffe am Ursprungsort von Schmerzen können diese deutlich lindern. Anders als etwa die Computertomographie kommt das Verfahren ohne Strahlenbelastung aus.
Wirbelsäule Schmerzen graphische Darstellung

Ultraschall als bildgebendes Verfahren für die behandelnden Ärzte eröffnet neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Schmerztherapie von Rückenleiden. – Foto: AdobeStock/decade3d

Rückenschmerzen sind der häufigste Grund für einen Arztbesuch in Deutschland. Fehlbelastungen, Nervenschäden und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule können zu Entzündungen und schmerzhaften Bewegungseinschränkungen führen. Neue Möglichkeiten zur Diagnostik und Schmerztherapie bei Rückenleiden eröffnen sich offenbar durch den Einsatz von Ultraschall.

„Sonografisch geführte Injektionen in Wirbelgelenke oder an die Nervenwurzeln können Schmerzen reduzieren und erst so weitere Behandlungsformen wie eine Physiotherapie ermöglichen“, heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Durch eine ultraschallgeführte kurzfristige Ausschaltung einzelner Nerven könnten außerdem Ursprungsorte von Schmerzen identifiziert werden.

Schmerzbehandlung unter Ultraschall: So sieht es konkret aus

„Der Einsatz moderner Ultraschallgeräte bietet enorme diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Schmerzmedizin“, sagt Karsten Pracht, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin an den Sana-Kliniken Leipziger Land in Borna. Wie aber sehen solche ultraschallgestützten Interventionen am Patienten überhaupt aus? Ein Beispiel dafür sind die sogenannten Facettenblockaden. Dabei führen die Ärzte unter Ultraschallkontrolle eine Punktionsnadel an das schmerzverursachende Wirbelgelenk oder die gereizte Nervenwurzel und spritzen anschließend ein Schmerzmittel – gegebenenfalls in Kombination mit einem Kortison – zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.

Schmerztherapie: Hochdosierte Opioide nicht mehr nötig

 „Unser Ziel ist es, den Schmerz so weit zu reduzieren, um weitere Maßnahmen zum muskulären Aufbau wie zum Beispiel Physiotherapie durchführen zu können“, erklärt Pracht, der auch der Leiter der Sektion Anästhesiologie der DEGUM ist. Unter den akuten Schmerzen sei es den Betroffenen oftmals kaum möglich, physiotherapeutische Übungen auszuhalten. „Ohne die Intervention wären hohe Dosen von Opioiden notwendig, die den ganzen Körper negativ beeinträchtigen würden, auf diese Weise aber überflüssig sind“, so der Experte.

Opioide sind Arzneistoffe, die bestimmte Eigenschaften des Rausch- und Betäubungsmittels Opium besitzen, ohne darin vorkommende Substanzen wie Morphin selbst zu enthalten. Sie zählen zu den vielgenutzten und unverzichtbaren Arzneimitteln in der Schmerztherapie und der Narkosemedizin (Anästhesie). Allerdings besteht bei Opioiden die Gefahr, dass sie abhängig machen. Auch der Körper selbst produziert – in homöopathischen Dosen – „endogene“ Opioide. Sie spielen eine Rolle bei der Schmerzunterdrückung im Rahmen der Stressreaktion.

Nerven an- und ausschalten – und so den Schmerz-Ursprung finden

Ultraschallgeführte Verfahren können aber auch an peripheren Nerven am gesamten Körper eingesetzt werden und gelten hier bereits als Goldstandard. „Um Schmerzen zu behandeln, müssen wir zunächst ihren Ursprung exakt zuordnen“, erklärt Pracht. „Wenn ein gemischtes Nervenversorgungsgebiet vorliegt, kann ich mit unserem Verfahren gezielt einen Nerv ausschalten, ohne andere Nerven mit zu blockieren.“ Das funktioniere nur für wenige Stunden. Man könne so jedoch herausfinden, ob der Schmerz durch einen oder durch mehrere Nerven bedingt ist und durch welche. Im Anschluss könnten die Schmerzmediziner die Therapie individuell planen.

Ultraschall: Schmerztherapie ohne Strahlenbelastung

Bisher werden schmerztherapeutische Interventionen bei Patienten mit chronischen Wirbelsäulenbeschwerden vielfach mittels Computertomographie überwacht. Hierbei ist der Patient allerdings einer Strahlenbelastung ausgesetzt. Ultraschall dagegen besitzt für den Patienten den Vorteil, dass er strahlungsfrei ist. Der DEGUM zufolge belegen zahlreiche Studien, dass die Behandlungsqualität dabei nicht schlechter ist.

Neues Therapieverfahren auch für Cluster-Kopfschmerzen

Erst im Sommer dieses Jahres hatte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)  auf ein neues schmerztherapeutisches Verfahren zur Behandlung sogenannter Cluster-Kopfschmerzen hingewiesen. Die Schmerzen in Kopf und Gesicht zählen nicht nur zu den massivsten Schmerzerlebnissen, die Menschen heimsuchen können. Sie kehren auch noch periodisch wieder; und bei vielen chronisch Betroffenen schlagen Medikamente zudem überhaupt nicht an.

Eine neue und „vielversprechende Behandlungsalternative“ ist hier laut DGN die „Okzipitalnerven-Stimulation“ mit einem herzschrittmacherähnlichen elektrischen Impulsgerät. Eine aktuelle Studie zu medikamentenresistentem chronischem Cluster-Kopfschmerz kommt zu dem Schluss: Bei der Hälfte der Patienten konnte die Häufigkeit der Attacken mit diesem Therapieverfahren um mindestens 50 Prozent reduziert werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Wirbelsäule , Schmerzen , Rückenschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema „Schmerztherapie“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin